Eine neue Methode zeigt Einblicke in Galaxienleerräume mithilfe topologischer Techniken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode zeigt Einblicke in Galaxienleerräume mithilfe topologischer Techniken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um mehr über das frühe Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Baryonen die Dunkle-Materie-Halos über die kosmische Zeit beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in den Einfluss von AGN auf die Sternentstehung in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt verbesserte Techniken zur Analyse der Beziehungen zwischen Galaxien und Dunkler Materie hervor.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Potenzial, höhere Frequenzen von Gravitationswellen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie anisotrope Geometrien die Temperaturfluktuationen der CMB beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Auswirkungen von supernova-getriebenen Ausströmungen auf die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Inflation bei der Gestaltung des Universums durch verschiedene Modelle.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf unimodulare Gravitation und ihren Einfluss auf binäre Systeme und Gravitationswellen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie nutzt die Analyse der Abschlussphase, um Wasserstoff in der Epoche der Reionisation zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik von Akkretionsscheiben um schwarze Löcher und ihre Komplexitäten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Eigenschaften von beschleunigten Kaluza-Klein Schwarzlöchern.
― 5 min Lesedauer
Neue Detektoren versprechen tiefere Einblicke in kosmische Ereignisse durch Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von Neutronen- und Bosonensternen durch Analyse der konfigurativen Entropie.
― 6 min Lesedauer
Löcher im Universum enthalten unerwartete Materie und zeigen die Struktur des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Eine genaue Untersuchung der Entstehung und Merkmale der Zwerggalaxie CGCG014-074.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen die Ausrichtung von sich drehenden Objekten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie variable Bedingungen die Rotverschiebungsdaten von Galaxien aus astronomischen Erhebungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie elektroschwache Phasenübergänge Gravitationswellen und die Entwicklung des Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert, wie wir Galaxien und die Verbindung zur dunklen Materie modellieren.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Licht um massive Objekte gebogen wird und was das für die Astrophysik bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie uranfängliche schwarze Löcher und dunkle Materie Gas in Leo T. erhitzen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quanten-Tunneln die Energiezustandsübergänge im Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie holographische Materie die Expansion und Evolution des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
GW191109 zeigt die Herausforderungen bei der Analyse von Gravitationswellen aufgrund von Datenrauschen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle zur Bildung von Halos und zeigen den Einfluss von Dichte und dunkler Energie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entropie schwarzer Löcher und ihre Auswirkungen auf Gravitation und Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Helium und Halbleiter, um dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die grundlegenden Kräfte und Teilchen unseres Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine Entdeckung einer alten Galaxie wirft Licht auf die Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Einführung von Baryonifizierung für bessere Modellierung von kosmischen Strukturen.
― 9 min Lesedauer
Ein neues Experiment nutzt magnetische Levitation, um nach ultraleichten dunklen Materiepartikeln zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionwolken und ihre Gravitationswellensignale.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gravitationswellen während der Phasenübergänge im frühen Universum entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung taucht ein in die kosmische Expansion und die Geheimnisse der dunklen Energie.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Simulationen, um Dunkle Materie, Dunkle Energie und kosmische Strukturen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Simulationen, die helfen, dunkle Materie und dunkle Energie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie ModMax-de Sitter-Schwarze Löcher auf masselose neutrale skalare Felder reagieren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die GSE-Vereinigung die Verzerrung der Milchstrasse beeinflusst hat.
― 6 min Lesedauer