Mathpop bietet eine bessere Methode, um Sternhaufen in ultra-diffusen Galaxien zu zählen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Mathpop bietet eine bessere Methode, um Sternhaufen in ultra-diffusen Galaxien zu zählen.
― 5 min Lesedauer
Zwei faszinierende Planeten warten darauf, jenseits unseres Sonnensystems entdeckt zu werden.
― 5 min Lesedauer
Das WALLABY-Projekt nutzt maschinelles Lernen zur effizienten Erkennung von Galaxienquellen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Daten vom JWST verbessern die Vorhersagen für Transitzeiten im TRAPPIST-1-System.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen interessante Erkenntnisse über die Sternentstehung in dichten Gaswolken.
― 5 min Lesedauer
Ein von Amateuren geleitetes Projekt fotografiert den Nachthimmel in H-Wellenlängen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem tSZ-Effekt und seiner Rolle bei der Untersuchung von Gas in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
CuRIOS-ED will unser Bild vom schnelllebigen Universum mit CubeSats verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die LOFAR-Umfrage untersucht Radiosourcen, um kosmische Erkenntnisse zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Supernova-Typen und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von dunkler Materie in Zwergelliptischen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass ruhende Galaxien zur Zeit des kosmischen Mittags einen hohen Staubgehalt haben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Merkmale und Jets von Puppis A.
― 6 min Lesedauer
LIGO-India könnte helfen, die aktuellen Unterschiede bei den Messungen der Hubble-Konstante zu klären.
― 4 min Lesedauer
Das Verständnis der Verbindung zwischen gelben Superriesen und leuchtenden roten Nova-Ereignissen.
― 7 min Lesedauer
Bemühungen, leichtere schwarze Löcher durch fortschrittliche Detektionsmethoden zu finden.
― 6 min Lesedauer
Das Spektro-Polarimeter verbessert Sonnenstudien durch fortschrittliche Lichtmessungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie schnelle Radioausbrüche unser Verständnis von Gravitation verbessern können.
― 7 min Lesedauer
Das Verstehen von kosmischen Filamenten gibt Einblicke in Galaxien und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Das Roman-Weltraumteleskop hat das Ziel, die direkte Abbildung von Exoplaneten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Kohlenmonoxid-Emissionen zeigt die Bedingungen in leuchtenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kompakte Objekte Geheimnisse von Doppelsternsystemen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, welche Faktoren die Bildung von Planetenindisk im Sternhaufen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen PAHs und Staubextinktion anhand von Spitzer-Daten.
― 7 min Lesedauer
GRAVITY Wide bietet einen frischen Blick auf Mikrolinsenereignisse und deren Auswirkungen auf die Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich die Sternentstehung in niedermassigen Galaxien über Milliarden von Jahren entwickelt hat.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zum Akkretionsprozess von 2MASS J11151597+1937266.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Kohlenstoffisotope, um die Entwicklung der Milchstrasse zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die steigende Anzahl von Satelliten macht astronomische Beobachtungen schwieriger, weil es mehr ungewollte Signale gibt.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Merkmale des Quasars J1007 2115 und seinen Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Art und das Verhalten von schnellen Radioausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Echtzeitregelsysteme verbessern die Bildklarheit in der adaptiven Optik für die Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Vielfalt und Bedeutung von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 5 min Lesedauer
Eine Mission wird Sterne beobachten, um erdähnliche Planeten zu finden, die Leben unterstützen könnten.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Entdeckung von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken im Mikrolinsen bieten Einblicke in Sterne und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Galaxien und kosmischer Struktur.
― 8 min Lesedauer
Forscher haben schnelle Lichtveränderungen im Pulsar PSR J1023+0038 beobachtet, die einzigartige Eigenschaften zeigen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke den spannenden Prozess, wie Sterne aus Molekülwolken entstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von stellarer Rückkopplung bei der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer