Dieser Artikel untersucht die bedeutenden Veränderungen im AGN 1ES 1927+654 nach einem Ausbruch im Jahr 2017.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die bedeutenden Veränderungen im AGN 1ES 1927+654 nach einem Ausbruch im Jahr 2017.
― 5 min Lesedauer
ODAP gibt Wissenschaftlern sofort Zugang zu astronomischen Daten weltweit.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Druck-Temperatur-Profilen bei der Gewinnung von Atmosphärendaten von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Photonische Laternen verbessern die Spektroastrometrie und steigern die Beobachtungen von fernen Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie verschiedene Galaxien Sterne bilden und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Neutrinos Wissenschaftlern helfen, Supernova-Explosionen zu untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Sauerstoffwerte in der Zwerggalaxie IC 10 während aktiver Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell zielt darauf ab, die Helligkeitsvariationen von Quasaren vorherzusagen, um bessere astronomische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 8 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in kosmische Ereignisse und die Natur der Gravitation.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien Sterne bilden und welche Herausforderungen dabei auftauchen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühe Sterne das Universum durch ihre explosiven Leben geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Filamente und dunkle Materiehalos kaltes Gas in Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen von BeXBs und bringt Licht ins Dunkel der Röntgenausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen und ihre Rollen im Sonnensystem.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das CGM-Winkelmoment die Sternebildung in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die ruhigen Phasen der Sonne und ihre Auswirkungen auf die Erde erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein neues System kategorisiert Exoplaneten, um das Potenzial für Leben und ihre Eigenschaften zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Astronomen haben einen neuen Pulsar, PSR J1750-3116A, im Terzan 6 gefunden, der seine einzigartigen Eigenschaften zeigt.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie massive Teilchen sich durch Gravitationsfelder bewegen und warum das wichtig ist.
― 6 min Lesedauer
Wie der Spin von Exoplaneten ihre Atmosphären und Habitabilität beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz hilft dabei, Supernovae mit begrenzten Daten zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung kombiniert maschinelles Lernen und Physik, um die Genauigkeit von Sternhaufen-Simulationen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, die neuronale Netze nutzt, um stellare Parameter aus spektroskopischen Daten zu extrahieren.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass kurz nach dem Urknall mehr leuchtende Galaxien entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die vielfältige Natur und Eigenschaften von Typ IIn-Supernovae durch Lichtanalysen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Muster in der Verteilung von Neptun-ähnlichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionen und deren Einfluss auf die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie galaktische Faktoren die Entstehung von dicht gepackten Planetensystemen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie ATLAS Asteroiden und Kometen überwacht, um die Erde zu schützen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen decken die Höhen von Sonnenfleckenkanälen auf und verbessern unser Verständnis der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Sherpa hilft Astronomen, Daten effektiv zu analysieren und anzupassen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die numerische Relativität unser Verständnis von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
CRACO verbessert die Suche nach schnellen Radioausbrüchen und anderen kosmischen Signalen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie stellare Aktivitäten die Suche nach Exoplaneten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Gasströme und ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf den Rotverschiebungsdrift und seine Bedeutung für die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Mathpop bietet eine bessere Methode, um Sternhaufen in ultra-diffusen Galaxien zu zählen.
― 5 min Lesedauer
Zwei faszinierende Planeten warten darauf, jenseits unseres Sonnensystems entdeckt zu werden.
― 5 min Lesedauer
Das WALLABY-Projekt nutzt maschinelles Lernen zur effizienten Erkennung von Galaxienquellen.
― 6 min Lesedauer