Diese Studie zeigt, wie schwarze Löcher die Sternentstehung in Galaxien verlangsamen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt, wie schwarze Löcher die Sternentstehung in Galaxien verlangsamen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht schwarze Löcher in Galaxien und ihre Rolle in der kosmischen Evolution.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Galaxienringe geformt sind, gibt wichtige Einblicke in ihre Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt die überraschend aktive Natur von Wilson-Harrington.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie liefert Einblicke in frühe Galaxien durch die Analyse von Lyα-Strahlung.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie gravitative Linseneffekte unsere Sicht auf das Universum formen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Supernova-Lichtsimulationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchungen zeigen komplexe Wechselwirkungen, die die Rotation heisser Jupiter beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen geben uns Einblicke in die Schwerkraft und kosmische Ereignisse, die wir nicht erreichen können.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie äussere Faktoren die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefgehender Einblick in die Entstehung von überwiegend Scheibengalaxien im Universum.
― 8 min Lesedauer
Untersuche, wie doppelsysteme Cepheidenvariable Sterne und ihre Lebenszyklen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedeutung von metallarmen Gaswolken für die kosmische Geschichte.
― 7 min Lesedauer
Drei neue riesige Planeten stellen die bisherigen Vorstellungen zur Planetenbildung auf die Probe.
― 7 min Lesedauer
Studie bestätigt fünf neue Planeten und identifiziert zwei potenzielle Kandidaten.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern Millimeterwellen-VLBI-Methoden für bessere astronomische Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ionisierung durch kosmische Strahlung die Prozesse der Sternentstehung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Energie und ihren Einfluss auf die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Gammastrahlenausbruch gibt Einblicke in kosmische Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Aktualisiertes adaptives Optiksystem verbessert die Klarheit von fernen himmlischen Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Die Dark Energy Explorers laden die Öffentlichkeit ein, bei der Klassifizierung von kosmischen Signalen mitzumachen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Schwarze Löcher durch moderne Bildgebungstechniken beobachtet und verstanden werden.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details über die Atmosphären der Planeten im TOI-836-System.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie AGN mit den umliegenden Galaxien in Beziehung stehen, indem grosse Datensätze verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Verbindung zwischen Baryonenzahlverletzung und Neutronensternen beeinflusst unsere Sicht auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Ausbrüche des Kometen 12P im Jahr 2023 zeigen Komplikationen in der Gasemission und Zusammensetzung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Auswirkung von Pseudostreamer-Koronalen-Massenauswürfen auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Bedeutende Sonnenausbrüche und geomagnetische Stürme aus aktiver Region 13664 beobachtet.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Eigenschaften von superlangsam rotierenden Ap-Sternen.
― 3 min Lesedauer
RISTRETTO will die Details von nahegelegenen Exoplanetenatmosphären enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Neue Standorte in Südafrika könnten die globalen Beobachtungen von Schwarze Löchern verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik verbessert die Bispektrum-Schätzung in der Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Neutronenstern-Verschmelzungen und ihrer gemeinsamen Beobachtung mit Gammastrahlen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass K2-237b durch Variationen in den Transitzeiten näher zu seinem Stern wandert.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel werden Methoden und Verzerrungen bei der Schätzung der Massen von Galaxienhaufen behandelt.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu AGNs zeigen ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken vereinfachen die Erkennung und Analyse von Gravitationswellensignalen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Energie die Bewegung von Himmelskörpern im All beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Metallizität die Galaxienbildung und -entwicklung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die bedeutenden Veränderungen im AGN 1ES 1927+654 nach einem Ausbruch im Jahr 2017.
― 5 min Lesedauer