Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Optimierung und Kontrolle# Systeme und Steuerung# Systeme und Steuerung

Verbesserung von kontrollierten invariantem Mengen in nichtlinearen Systemen

Dieser Artikel stellt effiziente Algorithmen vor, um kontrollierte Invarianten in nichtlinearen Regelungssystemen zu berechnen.

― 4 min Lesedauer


Kontrollierte InvarianzKontrollierte Invarianzin nichtlinearen Systemenverbessern die Zuverlässigkeit vonkontrollierte Invarianz-MengenEffiziente Algorithmen für
Inhaltsverzeichnis

Dieser Artikel behandelt die Berechnung von kontrollierten invarianten Mengen für bestimmte Arten von Systemen in der Regelungstechnik. Kontrollierte invarianten Mengen sind wichtig, um sicherzustellen, dass ein System auch bei Störungen vorhersehbar bleibt.

Invarianz in Regelungssystemen

In Regelungssystemen wird eine Menge als invariant betrachtet, wenn alle Bewegungen, die in dieser Menge starten, über die Zeit in der Menge bleiben. Diese Eigenschaft ist entscheidend für Stabilität und Sicherheit in verschiedenen Anwendungen, wie Robotik, Luft- und Raumfahrt und Fahrdynamik. Für Systeme, bei denen sich Eingaben ändern können, erweitern wir das Konzept der Invarianz auf kontrollierte invarianten Mengen. Kontrollierte invarianten Mengen erlauben Störungen und sorgen gleichzeitig dafür, dass das System sicher und vorhersehbar bleibt.

Herausforderungen in nichtlinearen Systemen

Die Arbeit mit nichtlinearen Systemen ist herausfordernd, da ihr Verhalten komplex ist. Traditionelle Methoden zur Findung von invarianten Mengen sind gut entwickelt für lineare Systeme, finden aber nicht immer Anwendung bei nichtlinearen. Einige bestehende Methoden versuchen, diese Systeme zu vereinfachen oder nutzen Näherungen, aber diese Ansätze können ineffizient oder ungenau sein.

Vorgeschlagene Methoden

Um die Herausforderungen bei nichtlinearen Regelungssystemen anzugehen, werden zwei iterative Algorithmen vorgestellt. Diese Algorithmen zielen darauf ab, nahezu maximale kontrollierte invarianten Mengen zu berechnen und dabei ein garantiertes Mass an Präzision beizubehalten. Ein wichtiges Merkmal der vorgeschlagenen Methoden ist die Verwendung von polytopischen Einschlussfunktionen, die bei der Verfeinerung der Berechnungen helfen.

Iteratives Verfeinerungsverfahren

Das iterative Verfeinerungsverfahren beginnt mit einer ersten Schätzung der kontrollierten invarianten Menge und verbessert diese Schätzung schrittweise durch eine Reihe von Berechnungen. Ziel ist es, eine genauere Annäherung an die Menge zu schaffen, während sichergestellt wird, dass sie während des gesamten Prozesses kontrolliert invariant bleibt.

Die Algorithmen nutzen eine Warteschlange, um Intervalle von Interesse zu verwalten. Während die Intervalle verarbeitet werden, überprüfen die Algorithmen, ob sie zur gewünschten invarianten Menge gehören. Wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, wird das Intervall als Teil der invarianten Menge klassifiziert; wenn nicht, kann es in kleinere Intervalle aufgeteilt werden, um eine genauere Prüfung vorzunehmen. Dieser Prozess setzt sich fort, bis alle relevanten Intervalle bearbeitet wurden.

Steuerungseingaben

Neben der Berechnung der invarianten Menge bestimmen die Algorithmen auch die entsprechenden Steuerungseingaben. Diese Eingaben sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das System über die Zeit innerhalb der invarianten Menge bleibt. Jede Steuerungseingabe wird systematisch durch den iterativen Prozess abgeleitet, sodass das Gesamtverhalten des Systems vorhersehbar und sicher bleibt.

Recheneffizienz

Ein Vorteil der vorgeschlagenen Algorithmen ist die gesteigerte Recheneffizienz. Durch die Verwendung von Methoden, die sich direkt auf die Struktur der beteiligten Mengen konzentrieren, können die Algorithmen Genauigkeit ohne übermässige Rechenlast erreichen. Dies ermöglicht eine schnellere Konvergenz bei der Suche nach kontrollierten invarianten Mengen.

Vergleich mit bestehenden Methoden

Die vorgeschlagenen Methoden werden mit vorhandenen samplingsbasierten Ansätzen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die neuen Algorithmen in weniger Iterationen grössere kontrollierte invarianten Mengen finden können. Dies liegt wahrscheinlich an der höheren Genauigkeit, die durch die polytopischen Näherungen und den kontinuierlichen Ansatz zur Bestimmung der Steuerungseingaben bereitgestellt wird, anstatt sich auf eine diskrete Abtastung möglicher Eingaben zu verlassen.

Beispiele und Ergebnisse

Die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Algorithmen wird durch numerische Beispiele veranschaulicht, wie zum Beispiel ein umgekehrtes Pendelsystem. In diesen Fällen werden die berechneten kontrollierten invarianten Mengen und die entsprechenden Steuerungseingaben analysiert. Die Ergebnisse heben die überlegene Leistung der neuen Methoden im Vergleich zu traditionellen Ansätzen hervor.

Praktische Implikationen

Die Ergebnisse haben praktische Implikationen für verschiedene Bereiche, die Regelungssysteme nutzen, wie Robotik, Automobiltechnik und Luft- und Raumfahrttechnik. Durch die Verbesserung der Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Findung von kontrollierten invarianten Mengen können diese Methoden zu sichereren, zuverlässigeren Systemen in realen Anwendungen führen.

Fazit

Zusammenfassend präsentiert dieser Artikel zwei iterative Algorithmen, die die Berechnung von kontrollierten invarianten Mengen für nichtlineare regulierungseingeschränkte Systeme verbessern. Durch die Verwendung von polytopischen Einschlussfunktionen und effizienten Verfeinerungsverfahren überwinden diese Methoden die Herausforderungen traditioneller Techniken. Die vorgeschlagenen Algorithmen zeigen signifikante Verbesserungen sowohl in der Genauigkeit als auch in der Recheneffizienz, was sie zu vielversprechenden Werkzeugen für die Weiterentwicklung von Anwendungen in der Regelungstechnik macht.

Zukünftige Arbeiten werden sich auf die weitere Verfeinerung dieser Methoden konzentrieren, sie auf kontinuierliche Zeit Systeme ausdehnen und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten nichtlinearer Systeme erforschen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Ansätze zu sichereren und effizienteren Regelungssystemen in verschiedenen Branchen beitragen können.

Originalquelle

Titel: Computing Controlled Invariant Sets of Nonlinear Control-Affine Systems

Zusammenfassung: In this paper, we consider the computation of controlled invariant sets (CIS) of discrete-time nonlinear control affine systems. We propose an iterative refinement procedure based on polytopic inclusion functions, which is able to approximate the maximal controlled invariant set to within a guaranteed precision. In particular, this procedure allows us to guarantee the invariance of the resulting near-maximal CIS while also computing sets of control inputs that enforce the invariance. Further, we propose an accelerated version of this procedure which refines the CIS by computing backward reachable sets of individual components of set unions, rather than all at once. This reduces the total number of iterations required for convergence, especially when compared with existing methods. Finally, we compare our methods to a sampling-based approach and demonstrate the improved accuracy and faster convergence.

Autoren: Scott Brown, Mohammad Khajenejad, Sze Zheng Yong, Sonia MartInez

Letzte Aktualisierung: 2023-04-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.11757

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.11757

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel