Ressourcenmanagement in Drohnen- und HAP-Systemen
Lerne, wie Drohnen und Hochleistungsplattformen die Datenkommunikation verbessern.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In modernen Kommunikationssystemen braucht man neue Technologien, um die ständig wachsende Datenmenge und die verschiedenen Anwendungen zu managen. Ein Bereich, der stark wächst, ist das Internet der Dinge (IoT), wo viele Geräte mit dem Internet verbunden sind, um Informationen auszutauschen. Das schafft die Notwendigkeit für flexiblere und effizientere Netzwerklösungen. Nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs), die Drohnen und Hochleistungsplattformen nutzen, können eine bessere Abdeckung und Kommunikationsfähigkeiten bieten.
In diesem Artikel geht es darum, wie man Ressourcen verwalten kann, wenn man Bodenbenutzer mit Drohnen und Hochleistungsplattformen verbindet. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass die Benutzer die frischesten Informationen erhalten. Eine Möglichkeit, die Frische der Informationen zu messen, ist das Alter der Informationen (AoI), das uns sagt, wie alt die aktuellsten Daten sind. Es ist wichtig, AoI zu minimieren, besonders in zeitkritischen Anwendungen, wo aktuelle Informationen entscheidend sind.
Systemübersicht
Das vorgeschlagene System besteht aus einer Hochleistungsplattform (HAP) und mehreren Drohnen (UAVs). Diese Elemente arbeiten zusammen, um Rechenressourcen und Kommunikation für Bodenbenutzer bereitzustellen. Die Drohnen helfen, die Benutzer mit der HAP zu verbinden, die über leistungsstärkere Rechenfähigkeiten verfügt.
In diesem System hat jeder Bodenbenutzer Aufgaben, die er erledigen muss. Die UAVs können helfen, diese Aufgaben zu erledigen, indem sie die Informationen verarbeiten, die sie erhalten. Allerdings wird es aufgrund verschiedener Einschränkungen, wie dem fehlenden perfekten Wissen über die Kommunikationskanäle, eine Herausforderung, die Ressourcen effektiv zu verwalten.
Alter der Informationen (AoI)
Das Alter der Informationen ist ein wichtiges Mass, das uns hilft einzuschätzen, wie zeitnah die Informationen sind, die die Benutzer erhalten. Das Alter steigt mit der Zeit, bis die Benutzer neue Daten erhalten. Das bedeutet, dass, wenn es eine Verzögerung bei den aktuellsten Updates gibt, das AoI steigt, was nicht ideal ist, besonders in Anwendungen wie Echtzeitüberwachung oder Notdiensten.
Um AoI zu reduzieren, müssen wir sicherstellen, dass die Daten so schnell wie möglich übertragen und verarbeitet werden. Um das zu erreichen, arbeiten Drohnen und Hochleistungsplattformen zusammen, um Daten effizient zu empfangen, zu verarbeiten und zurück an die Benutzer zu senden.
Herausforderungen
Eine der grossen Herausforderungen in diesem System ist, dass wir oft keine genauen Informationen über die Kommunikationskanäle haben. Dieses Fehlen von präzisen Kanalinfos kann zu Ineffizienzen führen, wie die Ressourcen zwischen Benutzern und Drohnen verteilt werden.
Wenn die Drohnen und HAP nicht genau einschätzen können, wie gut sie mit den Bodenbenutzern kommunizieren können, haben sie Schwierigkeiten, zeitnahe Informationen zu liefern. Ausserdem könnten Benutzer das System überlasten, indem sie zu viele Anfragen auf einmal senden, was zu weiteren Verzögerungen führt.
Ressourcenallokation
Um die genannten Probleme zu lösen, ist es wichtig, die Ressourcen klug zuzuweisen. Das bedeutet, zu bestimmen, wie viel Energie jede Drohne nutzen sollte, wie viel Rechenkapazität einer Aufgabe zugewiesen werden sollte und wie man die Bewegungen der Drohnen koordiniert, um die Benutzer am besten zu bedienen.
Energieverteilung
Die Energieverteilung bezieht sich darauf, wie viel Energie jede Drohne und jeder Benutzer nutzen sollte, um Daten zu übertragen. Zu wenig Energie kann zu schlechter Kommunikation führen, während zu viel Energie Ressourcen verschwendet.
Wenn wir das richtige Gleichgewicht finden, können wir sicherstellen, dass die Benutzer ihre Informationen schnell und effizient erhalten. Das System kann die Energie dynamisch an die aktuellen Bedürfnisse der Benutzer anpassen, was insgesamt zu einer besseren Leistung führt.
Rechenkapazität
Die Rechenkapazität ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Systems. Jede Drohne und die HAP haben eine begrenzte Verarbeitungskraft. Aufgaben, die von Benutzern an Drohnen gesendet werden, benötigen möglicherweise mehr Rechenleistung, als eine Drohne bereitstellen kann.
Um damit umzugehen, muss das System entscheiden, wie Aufgaben zwischen den Drohnen und der HAP aufgeteilt werden. Einige Aufgaben können teilweise von der Drohne verarbeitet und dann zur HAP für die weitere Bearbeitung gesendet werden. Dieser Schritt hilft sicherzustellen, dass alle Aufgaben abgeschlossen werden, ohne ein einzelnes Systemteil zu überlasten.
Aufgabenplanung
Ein effektiver Aufgabenplanungsmechanismus ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Anfragen der Benutzer zeitnah bearbeitet werden. Anstatt alle Daten auf einmal zu senden, sollte das System Aufgaben basierend auf ihrer Dringlichkeit priorisieren.
Aufgaben können dynamisch geplant werden, was bedeutet, dass das System, wenn neue Aufgaben eintreffen, anpassen kann, welche Aufgaben für die Verarbeitung priorisiert werden. Dieser Ansatz hilft, AoI zu minimieren, indem sichergestellt wird, dass die wichtigsten Informationen zuerst gesendet werden.
Vorgeschlagene Lösungen
Um die besprochenen Herausforderungen anzugehen, können wir fortschrittliche Lernalgorithmen verwenden, die es Drohnen und der HAP ermöglichen, aus ihren vergangenen Erfahrungen zu lernen. Durch den Einsatz dieser Algorithmen können sie ihre Entscheidungsfindung im Laufe der Zeit basierend auf dem aktuellen Zustand des Netzwerks verbessern.
Multi-Agenten-Lernen
Die Idee des Multi-Agenten-Lernens beinhaltet, dass mehrere Drohnen und die HAP kooperativ arbeiten. Jede Drohne fungiert als eigenständiger Agent, der lernt, wie er seine eigene Leistung optimieren kann, während er auch mit anderen Agenten koordiniert.
Diese Zusammenarbeit ermöglicht es dem System, sich effektiver an sich ändernde Bedingungen anzupassen. Zum Beispiel, wenn eine Drohne mit Aufgaben überlastet ist, können andere einige dieser Aufgaben übernehmen, um ein Gleichgewicht zu halten.
Verstärkendes Lernen
Verstärkendes Lernen (RL) ist eine spezifische Technik, die helfen kann, die Entscheidungsfindung der Drohnen zu verbessern. Im RL lernen Agenten durch Versuch und Irrtum und erhalten Rückmeldungen basierend auf ihren Aktionen.
Agenten können trainiert werden, um zu erkennen, welche Aktionen zu einer besseren Leistung führen, wie das Minimieren von AoI oder das Optimieren der Ressourcenallokation. Der Lernprozess kann helfen, die Gesamteffizienz des Systems zu verbessern.
Föderiertes Lernen
Föderiertes Lernen ist ein weiterer Ansatz, der helfen kann, Ressourcenallokation und Aufgabenplanung zu optimieren. Diese Methode ermöglicht mehreren Agenten, aus lokalen Daten zu lernen, während sie diese Daten auf ihren eigenen Geräten behalten.
Anstatt alle Daten an einen zentralen Server zu senden, können Agenten Modellaktualisierungen teilen und kollektiv lernen. Dieser Ansatz kann die Privatsphäre verbessern und den Kommunikationsaufwand zwischen den Agenten reduzieren.
Simulationsresultate
Um das vorgeschlagene System und die Ansätze zu validieren, können Simulationen durchgeführt werden, um zu beobachten, wie gut das System unter verschiedenen Bedingungen funktioniert. Diese Simulationen können uns helfen, die Auswirkungen verschiedener Parameter zu verstehen, wie die Anzahl der Drohnen, Rechenkapazität und die Menge an zugewiesener Energie.
Auswirkungen der Rechenkapazität
Bei Tests verschiedener Rechenkapazitäten wurde festgestellt, dass eine Erhöhung der Fähigkeit der Drohnen und der HAP, Aufgaben zu verarbeiten, zu einem niedrigeren AoI führt.
Je mehr Rechenressourcen verfügbar sind, desto schneller können Aufgaben abgeschlossen werden, was zu frischeren Daten für die Benutzer führt. Dieser Effekt kann besonders ausgeprägt in Situationen mit hoher Nachfrage sein, wo mehr Kapazität die Leistung erheblich steigern kann.
Auswirkungen der Energieverteilung
Die Untersuchung der Auswirkungen der Energieverteilung zeigte, dass, wenn Drohnen und Benutzer ihre Energie klug verteilen, AoI erheblich reduziert wird.
Indem genau die richtige Menge an Energie zur Übertragung von Daten verwendet wird, können sowohl Benutzer als auch Drohnen Verzögerungen in der Kommunikation minimieren. Diese Erkenntnis unterstreicht die Wichtigkeit einer klugen Ressourcenverwaltung für effiziente Ergebnisse.
Aufgabengrösse
Die Grösse der von Benutzern gesendeten Aufgaben beeinflusst ebenfalls AoI. Grössere Aufgaben können länger dauern und zu erhöhten Verzögerungen führen.
In Simulationen wurde festgestellt, dass mit der Grösse der Aufgaben auch das AoI tendenziell steigt. Das deutet darauf hin, dass das Aufteilen grösserer Aufgaben in kleinere Teile helfen könnte, die Gesamtleistung zu verbessern.
Anzahl der Benutzer
Viele Benutzer, die gleichzeitig Daten übertragen, können das System unter Druck setzen und zu einem höheren AoI führen.
Um mehrere Benutzer besser zu verwalten, muss das System die Ressourcen effizient verwalten, damit alle Benutzer effektiv kommunizieren können, ohne die Drohnen oder die HAP zu überlasten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine effektive Verwaltung der Ressourcen in einem System aus Drohnen und Hochleistungsplattformen die Kommunikation und Frische der Daten für die Benutzer erheblich verbessern kann. Durch den Einsatz von Techniken wie Multi-Agenten-Lernen, verstärkendem Lernen und föderiertem Lernen kann sich das System an sich ändernde Bedingungen anpassen und die Leistung optimieren.
Zukünftige Arbeiten könnten noch ausgeklügeltere Methoden zur Ressourcenverwaltung und -planung erkunden, insbesondere da die Anzahl der Benutzer und Geräte weiter wächst. Weitere Forschung ist nötig, um die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit solcher Systeme zu verbessern, um den Anforderungen unserer sich ständig verändernden technologischen Landschaft gerecht zu werden.
Titel: AI-based Radio and Computing Resource Allocation and Path Planning in NOMA NTNs: AoI Minimization under CSI Uncertainty
Zusammenfassung: In this paper, we develop a hierarchical aerial computing framework composed of high altitude platform (HAP) and unmanned aerial vehicles (UAVs) to compute the fully offloaded tasks of terrestrial mobile users which are connected through an uplink non-orthogonal multiple access (UL-NOMA). To better assess the freshness of information in computation-intensive applications the criterion of age of information (AoI) is considered. In particular, the problem is formulated to minimize the average AoI of users with elastic tasks, by adjusting UAVs trajectory and resource allocation on both UAVs and HAP, which is restricted by the channel state information (CSI) uncertainty and multiple resource constraints of UAVs and HAP. In order to solve this non-convex optimization problem, two methods of multi-agent deep deterministic policy gradient (MADDPG) and federated reinforcement learning (FRL) are proposed to design the UAVs trajectory, and obtain channel, power, and CPU allocations. It is shown that task scheduling significantly reduces the average AoI. This improvement is more pronounced for larger task sizes. On one hand, it is shown that power allocation has a marginal effect on the average AoI compared to using full transmission power for all users. Compared with traditional transmission schemes, the simulation results show our scheduling scheme results in a substantial improvement in average AoI.
Autoren: Maryam Ansarifard, Nader Mokari, Mohammadreza Javan, Hamid Saeedi, Eduard A. Jorswieck
Letzte Aktualisierung: 2023-05-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.00780
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.00780
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.