Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Soziale und Informationsnetzwerke

Entlarvung der Online-Manipulation bei Wahlen

Dieser Artikel untersucht den Einfluss von koordinierten Konten während der Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017.

― 6 min Lesedauer


WahlmanipulationWahlmanipulationAufgedecktWahlmomenten.öffentliche Meinung in kritischenKoordinierte Konten beeinflussen die
Inhaltsverzeichnis

Online-Manipulation ist ein wachsendes Problem für Demokratien. Koordinierte falsche Accounts wurden genutzt, um in Wahlen einzugreifen, aber ihre Aktionen und Strategien sind nicht gut bekannt. Dieser Artikel untersucht die Merkmale dieser koordinierten Accounts während der französischen Präsidentschaftswahl 2017, als eine bedeutende Informationskampagne aus Russland stattfand.

Hintergrund

Die Präsidentschaftswahl 2017 in Frankreich zog viel Aufmerksamkeit auf sich, besonders wegen einer Kampagne namens "MacronLeaks", die darauf abzielte, den Kandidaten Emmanuel Macron zu diskreditieren. Diese Kampagne beinhaltete die Veröffentlichung gehackter E-Mails und Dokumente aus Macrons Wahlkampf. Ziel war es, die Wahlergebnisse durch die Verbreitung von Fehlinformationen zu beeinflussen.

Soziale Medien spielen eine entscheidende Rolle bei dieser Manipulation. Plattformen wie Facebook und Twitter werden oft von böswilligen Akteuren genutzt, um Nutzer zu täuschen, Gewalt anzustiften oder das Vertrauen in demokratische Institutionen zu verringern. Trotz der Bemühungen dieser Plattformen, schädliche Accounts zu entfernen, passen sich diese Akteure weiterhin an, um nicht erkannt zu werden.

Ziele

Diese Forschung hatte das Ziel, Tweets zur französischen Präsidentschaftswahl 2017 zu analysieren, um Einflusskampagnen zu identifizieren, die die Wahlergebnisse beeinflussen könnten. Der Fokus lag auf der Erkennung koordiniert falscher Accounts, die als „koordinierte Accounts“ bezeichnet werden, und der Untersuchung der Emotionen, Einstellungen und Bedenken, die in ihren Tweets ausgedrückt werden.

Datensammlung

Für diese Studie wurde ein Datensatz von über fünf Millionen Tweets gesammelt. Die Tweets wurden mithilfe von Schlüsselwörtern, die mit der Wahl in Verbindung standen, gesammelt. Die meisten Tweets waren auf Französisch, mit einem kleineren Prozentsatz auf Englisch und anderen Sprachen. Jeder Tweet wurde analysiert, um seinen Inhalt und Kontext zu bestimmen.

Koordinierte Accounts

Koordinierte Accounts sind solche, die zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, oft indem sie irreführende Informationen verbreiten. Diese Accounts können Social Bots oder menschliche Nutzer sein, die sich als normale Personen ausgeben. Sie zu identifizieren ist schwierig wegen der hohen falsch-positiven Raten bei der Erkennung von Bots und den Regeln, die von sozialen Medien festgelegt werden.

Um koordinierte Accounts aufzudecken, suchten die Forscher nach Accounts, die ähnliche Hashtags teilten und in einem ähnlichen Muster tweeteten. Diese Methode hilft, wahrscheinliche koordinierte Accounts für eine weitere Analyse zusammenzustellen.

Methoden

Mehrere Techniken wurden verwendet, um die Tweets zu analysieren. Die Forscher suchten nach Einstellungen, die in den Tweets ausgedrückt wurden, den Bedenken, die besprochen wurden, und den Emotionen, die vermittelt wurden.

Einstellungsanalyse

Einstellungen beziehen sich darauf, was der Autor eines Tweets über einen bestimmten Kandidaten oder eine Partei denkt. Tweets könnten ausdrücklich Kandidaten fördern oder kritisieren. Die Forscher verwendeten ein Modell, um zu erkennen, ob ein Tweet sentimentale Aussagen zu Gunsten oder zu Ungunsten eines Kandidaten oder einer Partei enthält.

Bedenkenanalyse

Bedenken sind Themen, die Wähler spalten, wie die Wirtschaft, Immigration oder nationale Sicherheit. Die Forscher wollten herausfinden, welche Bedenken in den Tweets zur Wahl vorherrschend waren.

Emotionsanalyse

Emotionen beziehen sich auf die Gefühle, die in Tweets ausgedrückt werden. Diese können von Wut und Angst bis zu Freude und Stolz reichen. Die Forscher verwendeten fortschrittliche Algorithmen, um die Emotionen in den Tweets zu klassifizieren und ihre Intensität zu bestimmen.

Ergebnisse

Aktivitätsmuster der koordinierten Accounts

Die Studie ergab, dass koordinierte Accounts kurz vor der zweiten Wahlrunde aussergewöhnlich aktiv waren. Sie retweeteten einander deutlich mehr als erwartet, was auf eine klare Strategie hinweist, ihre Botschaften zu verstärken.

Sozio-linguistische Merkmale

Durch die Analyse der Tweets identifizierten die Forscher verschiedene sozio-linguistische Merkmale der Accounts. Koordinierte Accounts zeigten ausgeprägte Muster in ihren Tweets, die höhere Raten für die Verbreitung von Inhalten, die bestimmte Kandidaten befürworteten, aufwiesen als nicht koordinierte Accounts.

Vergleich von koordinierten und nicht-koordinierten Accounts

Beim Vergleich von koordinierten Accounts mit nicht-koordinierten wurden signifikante Unterschiede festgestellt. Koordinierte Accounts konzentrierten sich viel stärker darauf, bestimmte Kandidaten zu fördern. Dies war besonders offensichtlich in Diskussionen über nationalen Stolz und internationale Allianzen, die in ihren Tweets stark vertreten waren.

Sprachgebrauch

Die Sprache, die von verschiedenen Clustern koordinierten Accounts verwendet wurde, deutete darauf hin, dass unterschiedliche Zielgruppen angesprochen wurden. Zum Beispiel nutzten die pro-Marine Le Pen Accounts oft Englisch, während die, die andere Kandidaten wie Benoît Hamon unterstützten, überwiegend auf Französisch tweeteten.

Timing der Tweets

Das Timing der Tweets zeigte eine Korrelation mit bedeutenden Ereignissen während des Wahlzyklus. Zum Beispiel erreichte die Anzahl der Tweets zu bestimmten Kandidaten kurz vor den Wahlen ihren Höhepunkt. Das deutet auf einen geplanten Ansatz hin, um Wähler zu einem kritischen Zeitpunkt zu beeinflussen.

Implikationen der Ergebnisse

Die Forschung wirft Licht darauf, wie koordinierte Accounts Online-Diskussionen manipulieren können. Durch das Verständnis ihrer Taktiken können zukünftige Bemühungen unternommen werden, um diese Einflusskampagnen zu erkennen und zu bekämpfen.

Einfluss negativer Kampagnen

Koordinierte Accounts nutzten oft negative Kampagnen, die in bestimmten Situationen effektiver sein könnten. Der Anstieg negativer Emotionen kurz vor den Wahlen legt nahe, dass diese Taktiken absichtlich eingesetzt wurden, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen.

Diversität der koordinierten Accounts

Die Diversität unter den koordinierten Accounts war auffällig. Verschiedene Cluster hatten unterschiedliche Schwerpunkte und Ansätze, was darauf hinweist, dass koordinierte Bemühungen nicht immer eine einzige Agenda haben. Diese Diversifizierung ermöglicht es ihnen, unterschiedliche Bevölkerungsschichten anzusprechen und verschiedene Themen auszunutzen.

Einschränkungen und zukünftige Arbeiten

Obwohl die Ergebnisse wertvolle Einblicke in das Verhalten koordinierten Accounts bieten, gibt es Einschränkungen. Die verwendeten sozio-linguistischen Modelle waren nicht perfekt, und der Datensatz könnte nicht die gesamte Bandbreite des Online-Verhaltens darstellen. Zukünftige Arbeiten sollten darauf abzielen, den Datensatz zu erweitern, um eine breitere Palette von Ereignissen und Situationen einzubeziehen, und genauere Modelle zur Erkennung koordinierten Verhaltens zu entwickeln.

Fazit

Diese Analyse der koordinierten Accounts während der französischen Präsidentschaftswahl 2017 offenbart wichtige Einblicke in ihre Funktionsweise und die Taktiken, die sie einsetzen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Accounts eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Online-Diskurse rund um die Wahl gespielt haben. Das Verständnis ihres Verhaltens kann helfen, im fortwährenden Kampf gegen Online-Manipulation und Fehlinformationen bei zukünftigen Wahlen.

Originalquelle

Titel: Socio-Linguistic Characteristics of Coordinated Inauthentic Accounts

Zusammenfassung: Online manipulation is a pressing concern for democracies, but the actions and strategies of coordinated inauthentic accounts, which have been used to interfere in elections, are not well understood. We analyze a five million-tweet multilingual dataset related to the 2017 French presidential election, when a major information campaign led by Russia called "#MacronLeaks" took place. We utilize heuristics to identify coordinated inauthentic accounts and detect attitudes, concerns and emotions within their tweets, collectively known as socio-linguistic characteristics. We find that coordinated accounts retweet other coordinated accounts far more than expected by chance, while being exceptionally active just before the second round of voting. Concurrently, socio-linguistic characteristics reveal that coordinated accounts share tweets promoting a candidate at three times the rate of non-coordinated accounts. Coordinated account tactics also varied in time to reflect news events and rounds of voting. Our analysis highlights the utility of socio-linguistic characteristics to inform researchers about tactics of coordinated accounts and how these may feed into online social manipulation.

Autoren: Keith Burghardt, Ashwin Rao, Siyi Guo, Zihao He, Georgios Chochlakis, Baruah Sabyasachee, Andrew Rojecki, Shri Narayanan, Kristina Lerman

Letzte Aktualisierung: 2023-05-30 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.11867

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.11867

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel