Wital: Eine kontaktlose Lösung zur Überwachung der Vitalzeichen
Wital nutzt Wi-Fi-Technologie, um Vitalzeichen ohne Sensoren oder Kameras zu überwachen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Die Überwachung von Vitalzeichen wie Atmung und Herzschlägen ist super wichtig für die Patientenversorgung und zur Vermeidung von schlafbezogenen Problemen. Die meisten heutigen Methoden setzen auf Sensoren oder Kameras, aber das hat seine Nachteile. Sensoren können den Schlaf stören und Kameras werfen oft Datenschutzprobleme auf. In diesem Artikel wird ein neues System namens Wital vorgestellt, das gängige Wi-Fi-Geräte nutzt, um Vitalzeichen zu überwachen, ohne etwas am Körper befestigen zu müssen.
Herausforderungen bei der Überwachung von Vitalzeichen
Es gibt zwei Hauptprobleme, die bei der Überwachung von Vitalzeichen mit Wi-Fi angegangen werden müssen:
- Schwache Körperbewegungen: Die Veränderungen im Körper durch Atmung und Herzschläge sind sehr klein und schwer zu erkennen. Wie können wir diese winzigen Bewegungen effektiv erfassen?
- Andere Bewegungen: Bewegungen wie Umdrehen können die Messungen verwirren. Wie können wir verhindern, dass diese Bewegungen die Genauigkeit der Vitalzeichenüberwachung beeinträchtigen?
Das Wital-System
Wital wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern, indem es eine Methode nutzt, die auf allgemein verfügbaren Wi-Fi-Geräten basiert. Statt traditioneller Sensoren erfasst Wital die durch Atmung und Herzschläge verursachten Veränderungen mithilfe von Wi-Fi-Signalen.
Sensorik-Modell
Für die erste Herausforderung verwendet Wital ein Sensorik-Modell, das analysiert, wie sich Signale verhalten, wenn sie auf den Körper treffen. Es nutzt die Idee, dass das Blockieren direkter Signale unsere Fähigkeit verbessert, Vitalzeichen zu erkennen. Das unterscheidet sich von vielen bestehenden Methoden, die sich auf die direkte Sichtverbindung konzentrieren.
Bewegungssegmentierung
Um die zweite Herausforderung anzugehen, enthält Wital ein System zur Trennung von Atmung und Herzschlägen von anderen Bewegungen. Diese Bewegungssegmentierungsmethode identifiziert Muster in den Signalen, die verschiedene Arten von Bewegungen anzeigen, sodass unerwünschte Aktionen wie Umdrehen herausgefiltert werden können.
So funktioniert Wital
Wital verwendet Wi-Fi-Signale, um die durch Atmung und Herzschläge verursachten Veränderungen im Körper zu erkennen. Hier ist eine schrittweise Erklärung, wie das System funktioniert.
Datensammlung
Wital sammelt Daten von Wi-Fi-Signalen, die zwischen zwei Geräten übertragen werden. Die Veränderungen in diesen Signalen enthalten Informationen über die Vitalzeichen.
Datenvorverarbeitung
Nachdem die Daten gesammelt wurden, durchlaufen sie eine Vorverarbeitungsphase zur Verbesserung der Qualität. Dazu gehört die Auswahl der nützlichsten Daten und das Bereinigen von Rauschen in den Signalen.
Extraktion der Vitalzeichen
Nach der Vorverarbeitung verwendet das System spezifische Techniken, um die Atem- und Herzfrequenzen aus den Daten zu extrahieren. Dabei werden die Signalfrequenzen analysiert, die mit normaler Atmung und Herzfrequenzen korrelieren.
Bedeutung der kontaktlosen Überwachung
Die kontaktlose Überwachung bietet aus verschiedenen Gründen Vorteile:
- Komfort: Nutzer müssen keine Geräte tragen, die ihren Schlaf stören könnten.
- Privatsphäre: Es sind keine Kameras beteiligt, was Datenschutzbedenken ausräumt.
- Erschwinglichkeit: Die Nutzung gängiger Wi-Fi-Geräte macht diese Überwachung für viele Menschen zugänglicher.
Überwachung über Wi-Fi
Wi-Fi-Signale werden durch Atmung und Herzschläge beeinflusst, weil sie kleine Bewegungen im Körper verursachen. Dieses System nutzt diese Änderungen im Wi-Fi-Signal, um Informationen über Vitalzeichen zu extrahieren.
Die Technik hinter der Wi-Fi-Überwachung
Die Veränderungen in den Wi-Fi-Signalen, bekannt als Channel State Information (CSI), geben Hinweise darauf, was im Körper passiert. Wenn jemand atmet oder einen Herzschlag hat, ändert sich das Wi-Fi-Signal leicht, was verfolgt werden kann, um Daten zu Vitalzeichen zu sammeln.
Vergleich vorheriger Methoden mit Wital
Traditionelle Methoden zur Überwachung von Vitalzeichen setzen auf spezialisierte Sensoren, die oft teuer und umständlich sind. Zum Beispiel erfordern Methoden wie Elektrokardiographie (EKG) oder Polysomnographie (PSG), dass mehrere Geräte am Körper befestigt werden, was unkomfortabel und unpraktisch zu Hause sein kann.
Im Gegensatz dazu beseitigt Wital die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Geräte und nutzt bestehende Wi-Fi-Setups zur Überwachung von Vitalzeichen, was es zu einer einfacheren und weniger aufdringlichen Lösung macht.
Effektivität und Genauigkeit
Wital wurde getestet und hat hohe Genauigkeit bei der Messung von Atem- und Herzfrequenzen gezeigt. In Experimenten erzielte das System eine Genauigkeit von etwa 96% bei Atemfrequenzen und 94% bei Herzfrequenzen, was seine Effektivität in verschiedenen Schlafpositionen demonstriert.
Experimentierung
In verschiedenen Tests wurden Teilnehmer überwacht, während sie in unterschiedlichen Positionen schliefen (z. B. auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch). Die Ergebnisse zeigten, dass Wital Vitalzeichen unabhängig von der Schlafhaltung effektiv verfolgen konnte.
Umgang mit Störungen
Ein wichtiger Aspekt von Witals Design ist seine Fähigkeit, mit Störungen umzugehen, wie etwa Bewegungen, die während des Schlafs gemacht werden. Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen kann das System diese Störungen herausfiltern und genaue Messungen aufrechterhalten.
Einschränkungen und zukünftige Entwicklungen
Obwohl Wital vielversprechend ist, hat es einige Einschränkungen. Zum Beispiel könnte es Schwierigkeiten haben, die Herzschlagsignale von den Atemsignalen zu isolieren, da beide sehr ähnliche Veränderungen in den Wi-Fi-Signalen erzeugen.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Um das System weiter zu verbessern, suchen Forscher nach fortgeschritteneren Techniken, einschliesslich maschinellem Lernen, um die Signale besser zu trennen. Durch den Einsatz dieser Technologien könnte Wital noch effektiver werden, um unter verschiedenen Bedingungen genaue Vitalzeichen bereitzustellen.
Fazit
Wital stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der kontaktlosen Überwachung von Vitalzeichen dar. Durch die Nutzung gängiger Wi-Fi-Geräte bietet es eine praktische Lösung zur Überwachung von Atmung und Herzfrequenzen, ohne die Nachteile traditioneller Methoden. Sein innovativer Ansatz zur Sensorik und Bewegungssegmentierung bietet eine neue Möglichkeit, die Patientenversorgung sicherzustellen und die Gesundheit effektiv auf eine komfortable und private Weise zu überwachen. Mit fortlaufender Forschung ist das Potenzial von Wital zur Verbesserung der häuslichen Gesundheitsüberwachung vielversprechend.
Titel: Wital: A COTS WiFi Devices Based Vital Signs Monitoring System Using NLOS Sensing Model
Zusammenfassung: Vital sign (breathing and heartbeat) monitoring is essential for patient care and sleep disease prevention. Most current solutions are based on wearable sensors or cameras; however, the former could affect sleep quality, while the latter often present privacy concerns. To address these shortcomings, we propose Wital, a contactless vital sign monitoring system based on low-cost and widespread commercial off-the-shelf (COTS) Wi-Fi devices. There are two challenges that need to be overcome. First, the torso deformations caused by breathing/heartbeats are weak. How can such deformations be effectively captured? Second, movements such as turning over affect the accuracy of vital sign monitoring. How can such detrimental effects be avoided? For the former, we propose a non-line-of-sight (NLOS) sensing model for modeling the relationship between the energy ratio of line-of-sight (LOS) to NLOS signals and the vital sign monitoring capability using Ricean K theory and use this model to guide the system construction to better capture the deformations caused by breathing/heartbeats. For the latter, we propose a motion segmentation method based on motion regularity detection that accurately distinguishes respiration from other motions, and we remove periods that include movements such as turning over to eliminate detrimental effects. We have implemented and validated Wital on low-cost COTS devices. The experimental results demonstrate the effectiveness of Wital in monitoring vital signs.
Autoren: Xiang Zhang, Yu Gu, Huan Yan, Yantong Wang, Mianxiong Dong, Kaoru Ota, Fuji Ren, Yusheng Ji
Letzte Aktualisierung: 2023-05-23 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.14490
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.14490
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.michaelshell.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/ieeetran/
- https://www.ctan.org/pkg/ieeetran
- https://www.ieee.org/
- https://www.latex-project.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/testflow/
- https://www.ctan.org/pkg/ifpdf
- https://www.ctan.org/pkg/cite
- https://www.ctan.org/pkg/graphicx
- https://www.ctan.org/pkg/epslatex
- https://www.tug.org/applications/pdftex
- https://www.ctan.org/pkg/amsmath
- https://www.ctan.org/pkg/algorithms
- https://www.ctan.org/pkg/algorithmicx
- https://www.ctan.org/pkg/array
- https://www.ctan.org/pkg/subfig
- https://www.ctan.org/pkg/fixltx2e
- https://www.ctan.org/pkg/stfloats
- https://www.ctan.org/pkg/dblfloatfix
- https://www.ctan.org/pkg/newtx
- https://www.ctan.org/pkg/bm
- https://www.ctan.org/pkg/endfloat
- https://www.ctan.org/pkg/url