Untersuchung der Supraleitung in eisenbasierten Materialien
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von eisenbasierten Supraleitern wie FeSe1-xTex.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Supraleitende Eigenschaften
- Die Herausforderung
- Materialübersicht
- Experimentelle Einrichtung
- Messung der Steifigkeit
- Verständnis kritischer Ströme
- Magnetische Eigenschaften
- Kritische Magnetfelder
- Analysemodell
- Kohärenzlänge
- Datenanalysetechniken
- Temperaturkalibrierung
- Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
- Beobachtungen des Kniefenomenons
- Fazit
- Zukünftige Richtungen
- Zusammenfassung
- Originalquelle
- Referenz Links
Supraleitung ist eine besondere Eigenschaft, die von bestimmten Materialien gezeigt wird und es ihnen erlaubt, Elektrizität bei null Widerstand zu leiten, wenn sie unter eine bestimmte Temperatur gekühlt werden. Unter diesen Materialien waren eisenbasierte Supraleiter ein heiss diskutiertes Forschungsthema, da sie relativ hohe kritische Temperaturen im Vergleich zu traditionellen Supraleitern aufweisen.
Supraleitende Eigenschaften
Zwei wichtige Merkmale von Supraleitern sind Steifigkeit und Kohärenzlänge. Steifigkeit bezieht sich darauf, wie gut ein Supraleiter seinen Zustand halten kann, wenn er wechselnden Magnetfeldern ausgesetzt ist, während die Kohärenzlänge die Grösse der Bereiche bezeichnet, in denen Supraleitung im Material auftritt. Bei konventionellen Supraleitern werden diese Eigenschaften normalerweise mit bestimmten Techniken gemessen, aber bei magnetischen Supraleitern, wie einigen eisenbasierten, ergeben sich Herausforderungen, da die inneren Magnetfelder anders verhalten können als äussere Felder.
Die Herausforderung
Bei eisenbasierten Supraleitern kann die Messung von Steifigkeit und Kohärenzlänge zu Ungenauigkeiten führen aufgrund der Fluktuationen von Magnetfeldern im Material. Um das anzugehen, wird eine Technik namens "Stiffnessometer" verwendet. Diese Methode beinhaltet, ein bestimmtes Magnetfeld auf einen supraleitenden Ring anzuwenden und die resultierende Stromdichte zu messen, um sowohl Steifigkeit als auch Kohärenzlänge abzuleiten.
Materialübersicht
FeSe1-xTex, ein spezifischer eisenbasierter Supraleiter, ist bemerkenswert für seine einfache Kristallstruktur und überraschenden elektronischen Eigenschaften. Forscher haben gezeigt, dass das Ersetzen von einigen Selenatomen durch Tellur die kritische Temperatur der Supraleitung in diesem Material erhöhen kann. Das macht es besonders interessant für Studien, da sich seine Eigenschaften mit minimalen Veränderungen seiner Struktur erheblich ändern können.
Experimentelle Einrichtung
Das Experiment beinhaltet das Schneiden eines Rings aus einem einzelnen Kristall von FeSe1-xTex und dessen Verwendung für Messungen. Die Einrichtung umfasst eine Erregerspule, die hilft, ein Magnetfeld zu erzeugen, und einen Gradiometer, der magnetische Signale misst. Ein schwingender Probemagnetometer wird ebenfalls verwendet, um das magnetische Moment des Materials zu erfassen, was Einblicke in seine supraleitenden Eigenschaften gibt.
Messung der Steifigkeit
Um die Steifigkeit des supraleitenden Rings zu messen, wird das System unter die kritische Temperatur gekühlt. Der Strom in der Erregerspule wird allmählich erhöht, während das magnetische Moment des Rings aufgezeichnet wird. Es wird eine Beziehung zwischen dem magnetischen Moment und dem Strom beobachtet, die bei niedrigen Strömen ein lineares Verhalten zeigt, bis ein kritischer Punkt erreicht wird, nach dem das Moment stark abfällt. Dieser kritische Punkt markiert die Grenze des supraleitenden Verhaltens im Material.
Verständnis kritischer Ströme
Wenn sich die experimentellen Bedingungen ändern, kann der kritische Strom, der den maximalen Strom definiert, den ein Supraleiter tragen kann, ermittelt werden. Durch Subtrahieren des magnetischen Moments, das bei null Strom beobachtet wird, isolieren die Forscher das supraleitende Signal. Messungen zeigen, dass die supraleitende Reaktion empfindlich auf Veränderungen in Strom und Temperatur reagiert.
Magnetische Eigenschaften
Zusätzliche Messungen helfen, die magnetischen Eigenschaften der FeSe1-xTex-Probe zu charakterisieren. Eine Untersuchung der magnetischen Hysterese zeigt, dass das Material Ferromagnetismus aufweist, was durch die Öffnung der Hysterese-Schleife angezeigt wird. Diese Eigenschaft ist von Interesse, da sie komplexe Wechselwirkungen zwischen den supraleitenden und magnetischen Zuständen im Material nahelegt.
Kritische Magnetfelder
Forscher untersuchen auch die kritischen Magnetfelder des supraleitenden Rings. Die ersten und zweiten kritischen Magnetfelder geben die Schwellenwerte an, jenseits derer die Supraleitung verloren geht. Durch die Analyse, wie sich das magnetische Moment mit den angelegten Feldern ändert, können die Werte dieser kritischen Felder extrahiert werden.
Analysemodell
Die Analyse umfasst das Lösen von Gleichungen, die das supraleitende Verhalten in Anwesenheit von Magnetfeldern beschreiben. Diese Gleichungen berücksichtigen die physikalischen Dimensionen und geometrischen Eigenschaften des supraleitenden Rings. Numerische Methoden werden verwendet, um Lösungen für diese Gleichungen zu finden, was zu einem umfassenden Verständnis der Eigenschaften des Materials beiträgt.
Kohärenzlänge
Die Kohärenzlänge ist ein wichtiger Parameter, der die Grösse der Cooper-Paare darstellt, die für die Supraleitung verantwortlichen Elektronenpaare. Durch die Messung, wie das magnetische Signal auf verschiedene Niveaus des angelegten magnetischen Flusses reagiert, kann die Kohärenzlänge berechnet werden. Dies hilft zu erklären, wie der supraleitende Zustand unter variierenden Bedingungen funktioniert.
Datenanalysetechniken
Verschiedene analytische Techniken werden eingesetzt, um die experimentellen Daten zu interpretieren. Indem man Messungen anpasst, um Steigungen und Beziehungen zu finden, können Forscher Parameter wie Steifigkeit und Kohärenzlänge bei unterschiedlichen Temperaturen extrahieren. Beobachtungen zeigen, wie sich diese Eigenschaften ändern, wenn sich die Bedingungen ändern.
Temperaturkalibrierung
Während der Experimente ist eine genaue Temperaturkalibrierung entscheidend. Wärmeeffekte von der Erregerspule können Ungenauigkeiten in der Temperaturmessung verursachen. Forscher berücksichtigen dies, indem sie Signale mit und ohne Strom vergleichen, was eine genauere Bestimmung der supraleitenden Eigenschaften ermöglicht.
Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse konsistent sind, werden zusätzliche Ringe aus verschiedenen Kristallen desselben Materials getestet. Variationen in den Ergebnissen können identifiziert werden, was zu einem tieferen Verständnis der Eigenschaften des Materials beiträgt und sicherstellt, dass die Messungen echtes supraleitendes Verhalten widerspiegeln.
Beobachtungen des Kniefenomenons
Während der Messungen wird ein interessantes Merkmal beobachtet, das als "das Knie" bekannt ist, in der Temperaturabhängigkeit des magnetischen Moments. Dieses Knie zeigt eine Verhaltensänderung an, während die Temperatur sinkt, was mögliche Übergänge im supraleitenden Zustand des Materials nahelegt. Die Ursprünge dieses Knies zu untersuchen, kann Einblicke in das Zusammenspiel zwischen Supraleitung und anderen zugrunde liegenden physikalischen Phänomenen geben.
Fazit
Zusammenfassend zeigt die Untersuchung von FeSe1-xTex und seinen supraleitenden Eigenschaften komplexe Wechselwirkungen zwischen Supraleitung und Magnetismus. Durch den Einsatz fortschrittlicher Messmethoden und analytischer Modelle erhalten Forscher wertvolle Einblicke in das Verhalten dieses interessanten Materials. Weitere Untersuchungen sind nötig, um die Auswirkungen dieser Erkenntnisse und ihre potenziellen Anwendungen in der Technologie vollständig zu verstehen. Die Arbeit hebt hervor, wie Nuancen in den supraleitenden Eigenschaften zu neuen Entdeckungen und Fortschritten in diesem Bereich führen können.
Zukünftige Richtungen
Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, die Auswirkungen verschiedener struktureller Modifikationen in eisenbasierten Supraleitern besser zu verstehen. Fortgesetzte Erkundungen in das Zusammenspiel von magnetischen und supraleitenden Eigenschaften könnten zur Entdeckung neuer Materialien mit wünschenswerten Eigenschaften für praktische Anwendungen führen. Bemühungen um die Verbesserung von Messmethoden könnten ebenfalls dazu beitragen, die Klarheit im Verständnis dieser komplexen Systeme zu erhöhen.
Zusammenfassung
Supraleitung, besonders in eisenbasierten Materialien, bleibt ein reichhaltiges Studienfeld mit vielen Schichten der Komplexität. Die Erkenntnisse aus der Untersuchung von Steifigkeit, Kohärenzlänge und kritischen Magnetfeldern helfen, ein klareres Bild davon zu zeichnen, wie diese Materialien funktionieren und ihr Potenzial für zukünftige Technologien. Die fortgesetzte Erkundung dieser einzigartigen Eigenschaften bietet Hoffnung auf Fortschritte in der Anwendung elektronischer und magnetischer Geräte.
Indem wir unser Verständnis solcher Materialien vertiefen, ebnen Forscher den Weg für Innovationen, die Supraleitung und Magnetismus auf aufregende Weise nutzen.
Titel: Superconducting Stiffness and Coherence Length of FeSe$_{0.5}$Te$_{0.5}$ Measured in Zero-Applied Field
Zusammenfassung: Superconducting stiffness $\rho_s$ and coherence length $\xi$ are usually determined by measuring the penetration depth $\lambda$ of a magnetic field and the upper critical field $H_{c2}$ of a superconductor (SC), respectively. However, in magnetic SC, e.g. some of the iron-based, this could lead to erroneous results since the internal field could be very different from the applied one. To overcome this problem in Fe$_{1+y}$Se$_x$Te$_{1-x}$ with $x \sim 0.5$ and $y \sim 0$ (FST), we measure both quantities with the Stiffnessometer technique. In this technique, one applies a rotor-free vector potential $\textbf{A}$ to a superconducting ring and measures the current density $\textbf{j}$ via the ring's magnetic moment $\textbf{m}$. $\rho_s$ and $\xi$ are determined from London's equation $\textbf{j}=-\rho_s\textbf{A}$ and its range of validity. This method is particularly accurate at temperatures close to the critical temperature $T_c$. We find weaker $\rho_s$ and longer $\xi$ than existing literature reports, and critical exponents which agree better with expectations based on the Ginzburg-Landau theory.
Autoren: Amotz Peri, Itay Mangel, Amit Keren
Letzte Aktualisierung: 2023-05-03 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.01926
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.01926
Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://doi.org/
- https://doi.org/10.1209/0295-5075/83/67006
- https://doi.org/10.3390/sym12091402
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.81.092510
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.81.224520
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.82.104514
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.81.180503
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.84.132503
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.104.014505
- https://doi.org/10.1126/science.aao1797
- https://doi.org/10.1063/1.4918178
- https://doi.org/10.1126/sciadv.aay0443
- https://doi.org/10.1038/s41467-019-10480-x
- https://doi.org/10.1016/J.PHYSD.2020.132767
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.102.024502
- https://doi.org/10.1088/1361-6668/ac7173
- https://doi.org/10.1016/j.jmmm.2008.11.046
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.130.046702
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.105.245129
- https://doi.org/10.1088/1361-6668/aa9802
- https://doi.org/doi:10.1515/jnum-2012-0013
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.10.1885
- https://doi.org/10.1038/s41467-020-20621-2
- https://doi.org/10.1126/science.aan4596
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.98.214505
- https://doi.org/10.1088/1367-2630/ab307b