Übertragung von Quanteninformation: CV- und DV-Systeme
Lern was über den Transfer von Quanteninformation zwischen kontinuierlichen und diskreten Variablen-Systemen.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind kontinuierliche und Diskrete Variablen?
- Bedeutung von hybriden Systemen
- Quanteninformationstransfer
- Codierung von kontinuierlicher Variableninformation in diskrete Variablen
- Messungsbasierte Transferprotokolle
- Erfolgswahrscheinlichkeit und zusätzliche Qubits
- Kontinuierliche Quantenberechnung
- Diskrete Darstellung von Qumoden
- Anwendung hybrider Quantentechnologien
- Praktische Implementierungsherausforderungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Die Übertragung von Quanteninformationen zwischen verschiedenen Gerätetypen ist ein wichtiger Teil der Entwicklung praktischer Quantentechnologie. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Übertragung von Informationen, die in kontinuierlichen Variablen (CV) codiert sind, zu diskreten Variablen (DV)-Geräten und umgekehrt, was verschiedene Anwendungen in der Quantenberechnung, Netzwerktechnologie und Sensortechnologie hat.
Was sind kontinuierliche und Diskrete Variablen?
CV-Systeme nutzen einen kontinuierlichen Wertebereich, um Informationen darzustellen, wie zum Beispiel die Amplitude und Phase von Lichtwellen. DV-Systeme hingegen repräsentieren Informationen in klaren Zuständen, wie den binären Zuständen eines Qubits (0 und 1). Beide Systeme haben je nach Anwendung ihre Stärken und Schwächen.
Bedeutung von hybriden Systemen
Systeme zu schaffen, die sowohl CV- als auch DV-Technologien kombinieren, ist entscheidend für komplexere Anwendungen. Zum Beispiel glänzen supraleitende Schaltungen (eine Art DV-Gerät) bei der Datenverarbeitung, während optische Systeme (typisch CV) besser für die Kommunikation über lange Strecken geeignet sind. Dieser hybride Ansatz kann zu neuen Wegen führen, um Quanteninformationen zu verarbeiten und auszutauschen.
Quanteninformationstransfer
Quanteninformationen werden normalerweise in Form von quantenmechanischen Zuständen codiert. Die Übertragung von Informationen zwischen CV- und DV-Geräten erfordert spezielle Methoden. Der Artikel beschreibt zwei Protokolle – eines für den Transfer von CV-Zuständen zu DV-Geräten und ein anderes für den umgekehrten Fall.
Codierung von kontinuierlicher Variableninformation in diskrete Variablen
Um CV-Informationen in DV-Geräten zu übertragen, ist eine spezielle Methode erforderlich, um kontinuierliche Zustände auf endliche Zustände abzubilden. Das Ziel ist es, die Codierung zu vereinfachen, ohne zu viel Präzision zu verlieren. Dieser Prozess ermöglicht es, dass die Informationen von DV-Systemen effektiv verarbeitet werden.
Messungsbasierte Transferprotokolle
Zwei Hauptprotokolle ermöglichen den Transfer von Zuständen zwischen den beiden Gerätetypen. Das erste Protokoll konzentriert sich auf die Übertragung von CV-Zuständen zu DV-Geräten, während das zweite das Gegenteil tut. Beide Protokolle basieren auf Messungen, um den Erfolg des Transfers zu bestimmen, was bedeutet, dass das Ergebnis einer Messung erheblichen Einfluss darauf haben kann, ob der Transfer erfolgreich ist.
Erfolgswahrscheinlichkeit und zusätzliche Qubits
Eine Herausforderung dieser Protokolle ist, dass sie nicht immer garantiert perfekt funktionieren. Die Erfolgschancen können erhöht werden, indem zusätzliche Qubits (hilfs-Qubits) verwendet werden, die den übertragenen Zustand verstärken. Durch die Einbeziehung dieser zusätzlichen Qubits können Forscher die Erfolgswahrscheinlichkeit näher an die Sicherheit bringen.
Kontinuierliche Quantenberechnung
CV-Quantenberechnung ermöglicht Operationen mit einem kontinuierlichen Spektrum von Werten und wird als universelle Methode für die Verarbeitung von Quanteninformationen angesehen. Sie ermöglicht viele Aufgaben in der Quantenberechnung, einschliesslich Simulationen und Optimierungsproblemen.
Diskrete Darstellung von Qumoden
Bei der Darstellung von CV-Zuständen in DV-Systemen müssen die Forscher sicherstellen, dass die unendlichen Zustände von Qumoden – die quantenmechanischen Zustände, die kontinuierliche Variablen repräsentieren – in einer endlichen Anzahl von Zuständen angemessen erfasst werden. Diese Abbildung muss auch das Wesen der ursprünglichen Informationen bewahren.
Anwendung hybrider Quantentechnologien
Der hybride Ansatz zur Kombination von CV- und DV-Technologien hat das Potenzial, Anwendungen in Bereichen wie Quanten-Netzwerke, Sensornetzwerke und maschinelles Lernen erheblich zu verbessern. Es wird erwartet, dass diese Technologien zusammenarbeiten, um reale Probleme effizienter zu lösen, als es jeder Typ allein könnte.
Praktische Implementierungsherausforderungen
Während das Potenzial dieser hybriden Systeme vielversprechend ist, gibt es echte Herausforderungen bei der Implementierung. Der erfolgreiche Betrieb dieser Geräte erfordert, dass sie reibungslos zusammenarbeiten, und es ist viel Aufwand nötig, um sicherzustellen, dass die Umwandlung zwischen den verschiedenen Zuständen ohne signifikanten Informationsverlust erfolgt.
Fazit
Die Zukunft der Quantenberechnung und der Informationsverarbeitung hängt stark davon ab, Daten effektiv zwischen verschiedenen Systemen zu übertragen. Zu verstehen, wie man dies mit den beschriebenen Methoden tun kann, kann zu einer verbesserten Leistung in verschiedenen Anwendungen führen und den Weg für praktische Quantentechnologien ebnen. Die Entwicklung hybrider CV-DV-Systeme ist nicht nur eine theoretische Übung; sie ist ein wesentlicher Schritt zur Realisierung des vollen Potenzials von Quantenberechnung und Kommunikation.
Titel: Qumode transfer between continuous and discrete variable devices
Zusammenfassung: Transferring quantum information between different types of quantum hardware is crucial for integrated quantum technology. In particular, converting information between continuous-variable (CV) and discrete-variable (DV) devices enables many applications in quantum networking, quantum sensing, quantum machine learning, and quantum computing. This paper addresses the transfer of CV-encoded information between CV and DV devices. We present a resource-efficient method for encoding CV states and implementing CV gates on DV devices, as well as two measurement-based protocols for transferring CV states between CV and DV devices. The success probability of the transfer protocols depends on the measurement outcome and can be increased to near-deterministic values by adding ancillary qubits to the DV devices.
Autoren: Alexandru Macridin, Andy C. Y. Li, Panagiotis Spentzouris
Letzte Aktualisierung: 2024-03-21 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.03179
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.03179
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://doi.org/
- https://doi.org/10.1038/nature08812
- https://doi.org/10.1073/pnas.1419326112
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.59.2631
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.65.042305
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.68.042319
- https://doi.org/10.1126/science.1243289
- https://doi.org/10.1038/532169a
- https://doi.org/10.1088/2058-9565/abd4c3
- https://doi.org/10.1038/nature12366
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.111.050504
- https://doi.org/10.1038/nphys3410
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.105.160501
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.99.012331
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.124.170502
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.64.012310
- https://doi.org/10.1038/nphoton.2014.136
- https://doi.org/10.1038/nphoton.2014.137
- https://doi.org/10.1088/1367-2630/ab34e7
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.118.160501
- https://doi.org/10.1038/s41566-022-01117-5
- https://doi.org/10.1038/s41566-022-01147-z
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.77.513
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.84.621
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.82.1784
- https://doi.org/10.1038/s41586-021-03202-1
- https://doi.org/10.1038/s41586-022-04725-x
- https://doi.org/10.22331/q-2019-03-11-129
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.92.063825
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.105.012412
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.127.020502
- https://doi.org/10.22331/q-2021-11-08-572
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.100.032306
- https://doi.org/10.48550/arXiv.1902.00409
- https://doi.org/10.48550/arXiv.quant-ph/0002082
- https://doi.org/10.1088/1367-2630/11/10/103035
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.118.080501
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.1.033063
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.52.3457
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.69.062321
- https://doi.org/10.48550/ARXIV.2101.02993
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.105.052405
- https://doi.org/10.1038/s41534-020-0278-0
- https://doi.org/10.1109/JRPROC.1949.232969
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.97.110501
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.81.299
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.86.5188
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.73.032318
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.79.062318
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.83.042335
- https://doi.org/10.1088/1674-1056/ac01e3
- https://doi.org/10.1103/PRXQuantum.2.030204
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.121.110504
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.98.042312
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.107.032603
- https://doi.org/10.1017/CBO9780511791239
- https://doi.org/10.1038/nphys1154
- https://doi.org/10.1088/0034-4885/69/5/R02
- https://doi.org/10.1088/1361-648X/aa7b4d
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.93.025005
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.39.1665
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.60.937
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.62.042308
- https://doi.org/10.1038/ncomms11410
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.90.117901
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.92.040303
- https://doi.org/10.1088/1367-2630/16/3/033040
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.55.2409
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.57.691
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.57.2520
- https://doi.org/10.1016/j.physrep.2017.04.001
- https://doi.org/10.1073/pnas.38.4.337