Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Quantenphysik

Fortschritte in Quanten-Schlüsselverteilungsnetzwerken

Neues experimentelles Netzwerk ermöglicht sichere Kommunikation für mehrere Nutzer.

― 5 min Lesedauer


Durchbruch imDurchbruch imQuanten-Zugang-NetzwerkNutzer.sichere Kommunikation für mehrereNeues Quanten-Netzwerk unterstützt
Inhaltsverzeichnis

Quanten-Schlüsselaustausch (QKD) ist ein Verfahren, um sichere Kommunikationskanäle zu schaffen. Mit den immer leistungsfähigeren Computern wird es wichtiger denn je, unsere Informationen zu schützen. QKD sorgt dafür, dass Daten sicher über das Internet geteilt werden können, selbst wenn jemand versucht, sie abzufangen.

Eine spannende Art von QKD ist die kontinuierliche Quanten-Schlüsselaustausch (CV-QKD). Dieses Verfahren nutzt alltägliche Werkzeuge und ist günstiger umzusetzen. Es zeigt grosses Potenzial für grössere Netzwerke, wo viele Nutzer sich mit einem einzigen Servicepunkt verbinden.

Was ist ein Zugangsnetzwerk?

Ein Zugangsnetzwerk ist ein Teil des Telekommunikationsnetzwerks. Es verbindet viele einzelne Nutzer, wie Haushalte oder Büros, mit einem zentralen Punkt, dem Netzwerk-Rückgrat. Diese Einrichtung ist wichtig, um Internetdienste an diese Nutzer zu liefern. Innerhalb eines Zugangsnetzwerks gibt es Geräte, die als optische Netzwerkeinheiten (ONUs) an jedem Standort des Nutzers bekannt sind. Diese verbinden sich mit optischen Leitungsterminals (OLTs), die am zentralen Servicepunkt positioniert sind.

Einfach gesagt, erlaubt das Zugangsnetzwerk, dass die Signale von mehreren Nutzern hin und her zu einer Hauptstation reisen, sodass jeder effektiv auf das Internet zugreifen kann.

Das erste Upstream-Quanten-Zugangsnetzwerk

In aktuellen Experimenten haben Forscher das erste experimentelle CV-QKD-Zugangsnetzwerk vorgestellt, das in der Upstream-Richtung funktioniert. Das bedeutet, dass die Daten von den Nutzern zurück zum zentralen Punkt reisen. Es wurde ein Setup mit zwei Nutzern erstellt, die als Alice Nr. 1 und Alice Nr. 2 bezeichnet werden. Beide senden ihre Signale nach oben zum OLT.

Durch verschiedene Techniken wie Phasenkorrektur und Datensynchronisation gelang es dem Team, eine geheime Schlüsselrate von 390 kbps über das Netzwerk zu erreichen. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend für eine effiziente sichere Kommunikation.

Wie funktioniert CV-QKD?

CV-QKD nutzt die Eigenschaften von Licht, um Schlüssel sicher auszutauschen. Es kodiert Informationen in den Eigenschaften des Lichts, wie seiner Phase und Amplitude. Beide Nutzer bereiten ihre Signale aus Lasern vor und modulieren sie mit Geräten, die die Lichtwellen formen.

Sobald die Lichtsignale bereit sind, reisen sie durch Glasfaserkabel zum OLT. Dabei wird besonders darauf geachtet, die Signalqualität während der Übertragung aufrechtzuerhalten. Techniken werden angewendet, um Änderungen auszugleichen, die während der Übertragung auftreten könnten, damit die Informationen sicher bleiben.

Der Upstream-Übertragungsprozess

Bei der Upstream-Übertragung werden Signale von verschiedenen ONUs kombiniert, bevor sie das OLT erreichen. Das bedeutet, dass mehrere Nutzer ihre Daten über eine einzige Glasfaserleitung senden können. Die Signale müssen sorgfältig in verschiedene Zeitfenster getrennt werden, um Störungen zu vermeiden. Das ist entscheidend, um die Integrität der gesendeten Informationen zu wahren.

Die Forscher haben dies getestet, indem sie Signale von beiden Nutzern gleichzeitig gesendet haben. Sie haben die Zeitabstände jedes Signals angepasst, damit sie sich nicht überschneiden, und Techniken verwendet, die eine präzise Übertragung sicherten.

Leistungsergebnisse

Das Experiment zeigte vielversprechende Ergebnisse für das Zugangsnetzwerk mit zwei Nutzern. Die geheimen Schlüsselraten lagen bei 225 kbps für Alice Nr. 1 und 175 kbps für Alice Nr. 2. Das zeigt, dass beide Nutzer in der Lage waren, effizient sichere Schlüssel auszutauschen.

Ein wichtiger Punkt war die Bedeutung der Handhabung von übermässigem Rauschen. Zu viel Rauschen kann die Signale stören und die Schlüsselraten senken. Die Forschung deutete darauf hin, dass sie durch Feinabstimmung des Systems dieses Rauschen effektiv minimieren könnten.

Netzwerkerweiterung für mehr Nutzer

Die Forscher haben sich nicht nur mit zwei Nutzern beschäftigt. Sie haben erkundet, wie man das Netzwerk erweitern kann, um mehrere Nutzer aufzunehmen. Sie simulierten Szenarien, in denen mehrere ONUs gleichzeitig Signale sendeten.

Sie fanden heraus, dass das System auch bei mehr Nutzern den Datenfluss verwalten konnte. Sie entdeckten, dass bis zu acht Nutzer unterstützt werden konnten, ohne die Signalqualität zu beeinträchtigen. Das ist ein bedeutender Schritt hin zur Schaffung grösserer, praktischer Quanten-Netzwerke.

Zukunft der Quanten-Zugangsnetzwerke

Die erfolgreiche Demonstration eines upstream CV-QKD-Zugangsnetzwerks hat neue Türen für Quantenkommunikationssysteme geöffnet. Mit dem Fortschritt der Technologie wird die Möglichkeit, noch mehr Nutzer sicher zu verbinden, zur Realität.

Zukünftige Entwicklungen könnten darin bestehen, die Technologie zur Übertragung und zum Empfang von Signalen zu verbessern. Durch die Schaffung von Netzwerken, die mehr Nutzer unterstützen können, während sie hohe Schlüsselraten beibehalten, ebnen die Forscher den Weg für ein sichereres Internet.

Darüber hinaus könnten zusätzliche Strategien, wie die Nutzung verschiedener Arten von optischen Technologien, die Leistung verbessern. Solche Bemühungen werden helfen, der wachsenden Nachfrage nach sicheren Kommunikationsmethoden in einer zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden.

Fazit

Zusammenfassend ist die Einführung des ersten experimentellen Upstream-Quanten-Zugangsnetzwerks mit CV-QKD eine aufregende Entwicklung im Bereich der sicheren Kommunikation. Die Fähigkeit, mehrere Nutzer mit einem einzigen Punkt zu verbinden und dabei hohe Sicherheitsniveaus aufrechtzuerhalten, hat signifikante Auswirkungen auf die Zukunft.

Während die Forscher weiterhin an der Verfeinerung dieser Technologien arbeiten und die Zahl der unterstützten Nutzer erhöhen, kommen wir dem Ziel näher, das volle Potenzial des Quanten-Schlüsselaustauschs im grossen Massstab zu realisieren. Dieser Fortschritt wird sicherere Internetdienste für alle ermöglichen und den Datenschutz in unserem digitalen Zeitalter verbessern.

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Netzwerke stellt einen bedeutenden Erfolg dar und zeigt die Machbarkeit der Verwendung von Quanten-Technologien in alltäglichen Kommunikationssystemen. Mit weiteren Fortschritten erwartet uns eine Welt sicherer Kommunikationsnetzwerke, die auf Quantenprinzipien basieren.

Originalquelle

Titel: Experimental upstream transmission of continuous variable quantum key distribution access network

Zusammenfassung: Continuous-variable quantum key distribution which can be implemented using only low-cost and off-the-shelf components reveals great potential in the practical large-scale realization. Access network as a modern network necessity, connects multiple end-users to the network backbone. In this work, we demonstrate the first upstream transmission quantum access networks using continuous-variable quantum key distribution. A two-end-user quantum access network is then experimentally realized. Through phase compensation, data synchronization and other technical upgrades, we achieve 390kbps secret key rate of the total network. In addition, we extend the case of two-end-user quantum access network to the case of multiple users, and analyze the network capacity in the case of multiple users by measuring the additive excess noise from different time slots.

Autoren: Xiangyu Wang, Ziyang Chen, Zhenghua Li, Dengke Qi, Song Yu, Hong Guo

Letzte Aktualisierung: 2023-05-03 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.01966

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.01966

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel