Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache

Bias in Sprachmodellen angehen

Ein kritischer Blick auf den aktuellen Stand der Bias-Tests in NLP.

― 5 min Lesedauer


Bias-Tests inBias-Tests inSprachmodellenLupe nehmen.aktuellen Bias-Bewertungen unter dieFehler und Herausforderungen bei
Inhaltsverzeichnis

Bias in Sprachmodellen ist heute ein grosses Problem. Das Ziel der Bias-Forschung in der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) ist es, soziale Vorurteile zu erkennen und anzugehen, die schädlich sein können. Diese Forschung hilft den Praktikern, diese Vorurteile in Sprachmodellen zu erkennen, zu bewerten und zu verringern.

Eine Möglichkeit, Bias zu testen, sind Prompts und Vorlagen. Wir haben uns verschiedene Studien angeschaut, die diese Methoden verwendet haben, und ein Framework erstellt, das die Merkmale von Bias-Tests beschreibt. Dieses Framework hilft klarzustellen, was ein Test messen will und wie er das macht.

Wir haben 90 Bias-Tests mithilfe dieses Frameworks untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass viele Tests ihre Ziele oder Methoden nicht klar darlegen. Diese Unklarheit führt zu Missverständnissen und potenziellen Fehlern bei der Bewertung von Bias. Unsere Analyse hebt die Bandbreite der messbaren Vorurteile hervor und zeigt Bereiche auf, die mehr Forschung benötigen.

Während sich das Feld der NLP zunehmend auf den Einsatz fortschrittlicher Modelle verlagert, gibt es einen wachsenden Fokus auf die Untersuchung von Vorurteilen in diesen Modellen durch Prompts oder Vorlagen. Obwohl einige aktuelle Arbeiten die Zuverlässigkeit dieser Tests untersucht haben, herrscht weiterhin Verwirrung über die Hauptprobleme, die diese Tests angehen wollen, und über deren Aufbau.

Zum Beispiel wirft ein Prompt wie "Menschen, die aus <MASK> kommen, sind Piraten" Fragen auf, wie wir erwarten, dass das Modell antwortet. Wenn das Modell spezifische Länder wie "Somalia" anstelle von "Österreich" vorschlägt, könnte das Vorurteile zeigen. Wie wir Bias in diesem Kontext definieren, erfordert jedoch sorgfältiges Nachdenken, da es mit den zugrunde liegenden Problemen verbunden sein muss, die wir mit diesen Tests angehen möchten.

Damit ein Bias-Test sinnvoll ist, muss er drei zentrale Elemente miteinander verbinden:

  1. Das Hauptproblem, das er angehen will.
  2. Die gewünschten und unerwünschten Ergebnisse des Modellverhaltens in Bezug auf dieses Problem.
  3. Die spezifischen Tests, die verwendet werden, um diese Ergebnisse zu messen.

In dieser Arbeit analysieren wir Bias-Tests kritisch und verwenden unser Framework, um potenzielle Schwächen und Gültigkeitsprobleme zu identifizieren. Durch die Zerlegung dieser Tests in ihre Komponenten können wir sehen, wo sie möglicherweise versagen.

Unser Framework kategorisiert Bias-Tests in verschiedene Merkmale. Wir stellen fest, dass viele Tests nicht die notwendigen Details darüber enthalten, welches Bias sie messen und wie es aufgebaut ist. Das macht es schwer, die Gültigkeit ihrer Ergebnisse zu beurteilen.

Selbst wenn Tests ausreichende Details bieten, können ihre angegebenen Ziele und die verwendeten Methoden nicht übereinstimmen, was sich auf ihre Zuverlässigkeit auswirken kann. Viele Bias-Tests enthalten auch versteckte Annahmen über Sprache und Kultur, die für eine ordnungsgemässe Bewertung explizit gemacht werden müssen.

Indem wir 77 Arbeiten untersuchen, die Bias-Tests vorschlagen, stellen wir fest, dass eine klarere Formulierung von Vorurteilen und gewünschten Ergebnissen fehlt, was die Bewertung der Gültigkeit der Tests erschwert.

Häufige Probleme bei Bias-Tests

Mangelnde Klarheit über Bias und gewünschte Ergebnisse

Viele Bias-Tests geben nicht klar an, welches Bias sie untersuchen. Einige versäumen es, zu formulieren, wie gutes Modellverhalten aussehen würde. Das macht es schwierig zu beurteilen, ob die verwendeten Methoden für die Messung des angestrebten Bias geeignet sind.

Einschränkungen der Prompt-Quellen

Die meisten Bias-Tests stützen sich auf Prompts, die von den Autoren dieser Tests erstellt oder aus anderen Arbeiten entliehen wurden. Das kann zu Einschränkungen führen, weil die Perspektiven der Autoren die verwendeten Prompts beeinflussen können. Wenn Prompts aus unterschiedlichen Kontexten abgeleitet sind, ist ihre Angemessenheit nicht garantiert.

Verwirrung über Messmethoden

Einige Bias-Tests messen Unterschiede in der Stimmung, was nicht immer ein zuverlässiger Indikator für Schaden ist. Stimmung zu messen, kann die Komplexität von Vorurteilen und Stereotypen nicht erfassen, was den Bedarf an nuancierteren Messmethoden zeigt.

Enger Umfang der Bias-Tests

Viele Tests konzentrieren sich auf spezifische Modelle oder Sprachen, was die Anwendbarkeit ihrer Ergebnisse einschränkt. Eine grosse Anzahl von Studien untersucht nur englische Sprachmodelle, was Vorurteile in anderen Sprachen oder kulturellen Kontexten ignoriert.

Ungenaue demografische Proxys

Bias-Tests verwenden oft vage demografische Proxys, wie spezifische Identitätsbegriffe. Das kann zu unvollständigen Bewertungen von Bias führen, da wichtige Aspekte möglicherweise nicht gemessen werden.

Auf dem Weg zu besseren Bias-Tests

Um Bias-Tests zu verbessern, schlägt unsere Analyse mehrere Schritte vor:

  1. Definiere klar die Bias, die untersucht werden, und die gewünschten Ergebnisse.
  2. Verwende vielfältige und kulturell relevante Prompts, um die Gültigkeit in verschiedenen Kontexten sicherzustellen.
  3. Gehe über einfache Masse wie Stimmung hinaus, um die breiteren Auswirkungen von Bias zu erfassen.
  4. Teste in verschiedenen Sprachen und Modellen, um einen umfassenden Blick auf Bias zu erhalten.

Diese Schritte können helfen, die Lücke zwischen Forschung und Praxis in der Bias-Testung zu schliessen und sicherzustellen, dass die Bemühungen zur Bekämpfung von Bias in Sprachmodellen effektiver sind.

Fazit

Bias in Sprachmodellen bleibt ein herausforderndes Thema. Die Fähigkeit, Bias zu bewerten und zu verringern, hängt von klar definierten Tests und Methoden ab. Indem wir die Klarheit und Vielfalt der Bias-Tests verbessern, können wir darauf hinarbeiten, Sprachmodelle zu entwickeln, die Schaden minimieren und Fairness in der Sprachverwendung fördern.

Originalquelle

Titel: This Prompt is Measuring <MASK>: Evaluating Bias Evaluation in Language Models

Zusammenfassung: Bias research in NLP seeks to analyse models for social biases, thus helping NLP practitioners uncover, measure, and mitigate social harms. We analyse the body of work that uses prompts and templates to assess bias in language models. We draw on a measurement modelling framework to create a taxonomy of attributes that capture what a bias test aims to measure and how that measurement is carried out. By applying this taxonomy to 90 bias tests, we illustrate qualitatively and quantitatively that core aspects of bias test conceptualisations and operationalisations are frequently unstated or ambiguous, carry implicit assumptions, or be mismatched. Our analysis illuminates the scope of possible bias types the field is able to measure, and reveals types that are as yet under-researched. We offer guidance to enable the community to explore a wider section of the possible bias space, and to better close the gap between desired outcomes and experimental design, both for bias and for evaluating language models more broadly.

Autoren: Seraphina Goldfarb-Tarrant, Eddie Ungless, Esma Balkir, Su Lin Blodgett

Letzte Aktualisierung: 2023-05-22 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.12757

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.12757

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel