Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit in Gesundheitssystemen
Eine neue Methode zur Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen für bessere Entscheidungen.
― 9 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen verstehen
- Schlüsselaspekte sozialer Nachhaltigkeit
- Die SSP-AHP-Methode
- Bedeutung der Studie
- Globaler Kontext und Herausforderungen
- Methoden zur Bewertung sozialer Nachhaltigkeit
- Historischer Kontext der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- Theoretische Grundlagen von SSP-AHP
- Empirische Beweise und Fallstudien
- Die Rolle der Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit des Gesundheitswesens
- Qualität als Mass für Nachhaltigkeit
- Finanzielle Abdeckung und ihre Auswirkungen
- Die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit in Gesundheitssystemen
- Auswirkungen auf Politik und Entscheidungsfindung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In den letzten Jahren wurde viel darüber nachgedacht, wie man Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen, besonders im Gesundheitswesen, messen und verbessern kann. Es gibt jedoch keine klare Einigung darüber, wie man die Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen bewertet. Soziale Indikatoren, die das Wohlbefinden der Menschen beurteilen, sind weniger entwickelt und oft unklar.
Dieser Artikel stellt eine neue Methode vor, die zur Bewertung von Gesundheitssystemen entwickelt wurde, das sogenannte Strong Sustainability Paradigm based Analytical Hierarchy Process (SSP-AHP). Diese Methode soll eine strukturierte Möglichkeit schaffen, um die soziale Nachhaltigkeit in Gesundheitssystemen zu messen und so den Vergleich und die Verbesserung dieser Systeme zu erleichtern.
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen verstehen
Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die zukünftigen Generationen zu gefährden. Im Gesundheitswesen bedeutet Nachhaltigkeit, dass die Gesundheitssysteme über die Zeit hinweg effektiv arbeiten können, während soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren berücksichtigt werden.
Ein Gesundheitssystem gilt als sozial nachhaltig, wenn es allen fairen Zugang zu Dienstleistungen bietet und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung erhält. Das Augenmerk auf soziale Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen hat zugenommen, besonders wegen der Notwendigkeit einer fairen Verteilung von Ressourcen in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie.
Schlüsselaspekte sozialer Nachhaltigkeit
Um die soziale Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen zu messen, schauen wir uns fünf Hauptbereiche an:
Gerechtigkeit: Hierbei geht es darum, dass jeder gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen hat. Es wird untersucht, wie Gesundheitsressourcen verteilt sind und wie verfügbar die Dienstleistungen sind.
Qualität: Qualität bezieht sich darauf, wie effektiv, sicher und anpassungsfähig die Gesundheitsdienstleistungen sind. Gute gesundheitliche Ergebnisse, Patientensicherheit und Verbesserungen in der Betreuung sind wichtige Indikatoren für Qualität.
Reaktionsfähigkeit: Dieser Bereich misst, wie gut das Gesundheitssystem die Bedürfnisse und Erwartungen der Bevölkerung erfüllt. Dazu gehört das Verständnis von Patientenzufriedenheit und Engagement.
Finanzielle Abdeckung: Finanzielle Abdeckung betrachtet, wie Gesundheitsdienstleistungen finanziert werden und stellt sicher, dass niemand aufgrund der Gesundheitskosten in Armut gedrängt wird. Dieser Bereich umfasst die Bewertung der Fairness finanzieller Beiträge zur Gesundheitsversorgung.
Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit eines Gesundheitssystems, sich an veränderte Bedürfnisse und Trends in der Gesundheitsversorgung anzupassen, ist entscheidend. Dazu gehört die Investition in neue Technologien und Gesundheitsinitiativen.
Die SSP-AHP-Methode
Die SSP-AHP-Methode kombiniert traditionelle Techniken des Analytischen Hierarchieprozesses (AHP) zur Bewertung von Alternativen mit einem Fokus auf starke Nachhaltigkeit. Diese Methode ermöglicht eine robustere und gerechtere Bewertung von Gesundheitssystemen durch:
- Verhindern, dass ein Bereich auf Kosten eines anderen kompromittiert wird, wobei sichergestellt wird, dass alle Aspekte der Nachhaltigkeit gleichwertig berücksichtigt werden.
- Bereitstellung eines strukturierten Rahmens für den Vergleich von Gesundheitssystemen in verschiedenen Ländern, der hilft, Stärken und Schwächen zu erkennen.
Schritte der SSP-AHP-Methode
Kriterien definieren: Die Kriterien und Unterkriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen festlegen, wobei der Fokus auf den oben genannten Schlüsselaspekten liegt.
Kriterien gewichten: Expertenmeinungen und analytische Techniken nutzen, um die Bedeutung jedes Kriteriums basierend auf seiner Relevanz für die Förderung sozialer Nachhaltigkeit zuzuweisen.
Daten sammeln: Daten zu verschiedenen Gesundheitssystemen sammeln, die sich auf die identifizierten Kriterien konzentrieren, um eine Entscheidungs-Matrix zu erstellen, die die Leistung dieser Systeme widerspiegelt.
Normalisierung: Die Daten standardisieren, um faire Vergleiche zwischen verschiedenen Gesundheitssystemen zu ermöglichen, wobei Unterschiede in der Grösse und im Kontext berücksichtigt werden.
Bewertung: Die SSP-AHP-Methode verwenden, um die Nachhaltigkeit jedes Gesundheitssystems basierend auf den gewichteten Kriterien zu berechnen und zu bewerten.
Ergebnisse analysieren: Die Rankings interpretieren, um zu verstehen, welche Gesundheitssysteme in Bezug auf soziale Nachhaltigkeit am besten abschneiden und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
Bedeutung der Studie
Diese Studie hebt die Notwendigkeit eines systematischen Ansatzes zur Bewertung sozialer Nachhaltigkeit in Gesundheitssystemen hervor. Durch die Nutzung der SSP-AHP-Methode können Gesundheitspolitiker und -organisationen besser verstehen, wie gut ihre Systeme performen.
Der im Rahmen dieser Studie geschaffene Rahmen dient als Entscheidungsunterstützungstool, um Regierungen und Gesundheitsführern zu helfen, informierte Entscheidungen über Gesundheitsstrategien zu treffen. Dies fördert letztendlich nachhaltige Gesundheitssysteme, die auf die Bedürfnisse ihrer Bevölkerung reagieren.
Globaler Kontext und Herausforderungen
Weltweit hat Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen hohe Priorität für internationale Organisationen. Die von grossen Institutionen gesetzten Ziele fordern ein Umdenken darüber, wie Gesundheitssysteme arbeiten und wie sie ihren ökologischen Fussabdruck minimieren können, während sie das gesellschaftliche Wohl verbessern.
Während einige Länder bedeutende Fortschritte in Richtung sozialer Nachhaltigkeit gemacht haben, kämpfen andere mit unzureichender Finanzierung und Ressourcen. Beispielsweise priorisieren die nordischen Länder, die für ihre starken Gesundheitssysteme bekannt sind, den universellen Zugang und soziale Gerechtigkeit, was zu besseren gesundheitlichen Ergebnissen für ihre Bevölkerung führt.
Im Gegensatz dazu stehen zentral- und osteuropäische Länder vor erheblichen Herausforderungen, wie unerfüllten Gesundheitsbedürfnissen und Unterfinanzierung. Diese Länder müssen ihre Systeme zur Gesundheitsfinanzierung verbessern und sicherstellen, dass die öffentlichen Ausgaben für Gesundheit erhöht werden, während die Abhängigkeit von Eigenzahlungen reduziert wird.
Methoden zur Bewertung sozialer Nachhaltigkeit
Es gibt verschiedene Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Unter ihnen haben die Methoden der multi-kriteriellen Entscheidungsanalyse (MCDA) an Aufmerksamkeit gewonnen. Diese Methoden ermöglichen die Bewertung verschiedener Gesundheitssysteme, indem mehrere Faktoren gleichzeitig berücksichtigt werden.
Die bereits erwähnte SSP-AHP-Methode integriert Prinzipien der starken Nachhaltigkeit in AHP, um eine umfassendere Bewertung zu schaffen. Das hilft den Entscheidungsträgern, die Kompromisse zwischen verschiedenen Kriterien zu verstehen und bessere Entscheidungen für die Zukunft der Gesundheitssysteme zu treffen.
Historischer Kontext der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Seit dem Bericht "Unsere gemeinsame Zukunft" von 1987 ist Nachhaltigkeit ein zunehmend wichtiges Thema im Gesundheitswesen. Dieser Bericht betonte die Notwendigkeit von Praktiken, die es den heutigen Generationen ermöglichen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die zukünftigen Generationen zu gefährden.
Im Laufe der Jahre wurden weltweit viele Initiativen ins Leben gerufen, um die Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen zu verbessern. Dennoch fehlt es weiterhin an Konsens darüber, wie Fortschritte gemessen und verfolgt werden können.
Theoretische Grundlagen von SSP-AHP
Die SSP-AHP-Methode basiert auf gut etablierten Prinzipien der Entscheidungstheorie. Sie erkennt die Komplexität von Gesundheitssystemen und die Bedeutung der Einbeziehung verschiedener Perspektiven im Bewertungsprozess.
Durch den Fokus auf starke Nachhaltigkeit wird bei SSP-AHP die Vorstellung entmutigt, dass ein Bereich einfach einen anderen kompensieren kann. Das stellt sicher, dass alle Kriterien angemessen erfüllt sein müssen, damit ein System als nachhaltig gilt.
Empirische Beweise und Fallstudien
Forschungen, die die SSP-AHP-Methode verwenden, haben gezeigt, dass nordische Länder in sozialer Nachhaltigkeit hervorragend abschneiden. Sie bieten konstant hohe soziale und finanzielle Schutzmassnahmen, was zu besseren gesundheitlichen Ergebnissen führt.
Im Gegensatz dazu kämpfen Länder mit niedrigeren Bewertungen mit erheblichen Herausforderungen, wie dem Mangel an Gesundheitsfachkräften und unterfinanzierten Systemen. Diese Erfahrungen zeigen die Wichtigkeit eines robusten Rahmens zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen.
Die Rolle der Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit des Gesundheitswesens
Gerechtigkeit ist ein zentrales Prinzip in der Leistung von Gesundheitssystemen. Sicherzustellen, dass jeder gleichberechtigten Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen hat, ist entscheidend für die Förderung der allgemeinen Gesundheit der Gesellschaft.
Ein Fokus auf Gerechtigkeit adressiert nicht nur die Bedürfnisse der verletzlichsten Bevölkerungsgruppen, sondern führt auch zu verbesserten gesundheitlichen Ergebnissen. Durch die Bewertung von Gesundheitssystemen aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit wird es einfacher, Ungleichheiten zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um sie anzugehen.
Qualität als Mass für Nachhaltigkeit
Qualität im Gesundheitswesen ist ein weiterer kritischer Aspekt der Nachhaltigkeit. Systeme, die effektive, sichere und anpassungsfähige Pflege priorisieren, erreichen tendenziell bessere gesundheitliche Ergebnisse.
Eine Bewertung der Qualität umfasst verschiedene Faktoren, einschliesslich der Wirksamkeit von Behandlungen, Massnahmen zur Patientensicherheit und der allgemeinen Patientenzufriedenheit. Diese Kennzahlen müssen in jede umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit des Gesundheitswesens einbezogen werden.
Finanzielle Abdeckung und ihre Auswirkungen
Finanzielle Abdeckung bezieht sich darauf, wie Gesundheitsdienstleistungen finanziert werden und inwieweit Einzelpersonen vor hohen Kosten geschützt sind. Dieser Bereich ist entscheidend, um zu verhindern, dass Menschen aufgrund medizinischer Ausgaben in Armut geraten.
Ein gut finanziertes Gesundheitssystem bietet Dienstleistungen, ohne eine unangemessene finanzielle Belastung für Einzelpersonen zu schaffen. Die Bewertung der finanziellen Abdeckung sollte sowohl die Angemessenheit der öffentlichen Finanzierung als auch die Fairness der von Einzelpersonen geleisteten Beiträge umfassen.
Die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit in Gesundheitssystemen
Anpassungsfähigkeit ist eine wesentliche Eigenschaft resilienter Gesundheitssysteme. Wenn sich die Gesundheitsbedürfnisse ändern, müssen die Systeme in der Lage sein, effektiv auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Diese Anpassungsfähigkeit kann Investitionen in neue Technologien, die Ausbildung von Gesundheitsmitarbeitern und die Anpassung von Politiken zur Deckung neuer öffentlicher Gesundheitsbedürfnisse umfassen. Ein anpassungsfähiges System ist besser in der Lage, Krisen und Veränderungen in der Nachfrage nach Dienstleistungen zu bewältigen.
Auswirkungen auf Politik und Entscheidungsfindung
Die Ergebnisse der Forschung, die die SSP-AHP-Methode nutzt, haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik und Entscheidungsfindung. Indem die Stärken und Schwächen verschiedener Gesundheitssysteme hervorgehoben werden, können die Entscheidungsträger gezielte Strategien zur Förderung von Nachhaltigkeit entwickeln.
Dieser Ansatz fördert die Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden, Gesundheitsdienstleistern und Interessengruppen, um die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen die Gesundheitssysteme heute konfrontiert sind.
Fazit
Die SSP-AHP-Methode stellt ein wertvolles Werkzeug zur Bewertung sozialer Nachhaltigkeit in Gesundheitssystemen dar. Durch den Fokus auf Gerechtigkeit, Qualität, Reaktionsfähigkeit, finanzielle Abdeckung und Anpassungsfähigkeit bietet sie einen umfassenden Bewertungsrahmen.
Die Implementierung eines solchen Rahmens ermöglicht es Gesundheitsführern und Entscheidungsträgern, informierte Entscheidungen zu treffen, die nachhaltige Gesundheitssysteme fördern. In einer Welt, in der sich gesundheitliche Herausforderungen weiterentwickeln, ist es wichtiger denn je, soziale Nachhaltigkeit zu verstehen und anzugehen.
Durch die Nutzung der Einsichten, die aus dieser Methode gewonnen werden, wird es möglich, Gesundheitssysteme zu schaffen, die nicht nur die Bedürfnisse der heutigen Menschen erfüllen, sondern auch sicherstellen, dass zukünftige Generationen die benötigte Versorgung erhalten können.
Titel: A Strong Sustainability Paradigm Based Analytical Hierarchy Process (SSP-AHP) Method to Evaluate Sustainable Healthcare Systems
Zusammenfassung: The recent studies signify the growing concern of researchers towards monitoring and measuring sustainability performance at various levels and in many fields, including healthcare. However, there is no agreed approach to assessing the sustainability of health systems. Moreover, social indicators are less developed and less succinct. Therefore, the authors seek to map sustainable reference values in healthcare and propose a conceptual and structured framework that can guide the measurement of the social sustainability-oriented health systems. Based on a new multi-criteria method called Strong Sustainability Paradigm based Analytical Hierarchy Process, (SSP-AHP), the presented approach opens the availability for systems' comparison and benchmarking. The Strong Sustainability Paradigm incorporated into the multi-criteria evaluation method prevents the exchangeability of criteria by promoting alternatives that achieve good performance values on all criteria, implying sustainability. The research results offer insights into the core domains, sub-domains, and indicators supporting a more comprehensive assessment of the social sustainability of health systems. The framework constructed in this study consists of five major areas: equity, quality, responsiveness, financial coverage, and adaptability. The proposed set of indicators can also serve as a reference instrument, providing transparency about core aspects of performance to be measured and reported, as well as supporting policy-makers in decisions regarding sectoral strategies in healthcare. Our findings suggest that the most socially sustainable systems are Nordic countries. They offer a high level of social and financial protection, achieving very good health outcomes. On the other hand, the most unsustainable systems located in central and eastern European countries.
Autoren: Jarosław Wątróbski, Aleksandra Bączkiewicz, Iga Rudawska
Letzte Aktualisierung: 2023-05-13 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.00718
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.00718
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.